Die Fluggesellschaft Lufthansa startete dafür am Sonntag zum längsten Flug ihrer Firmengeschichte! Nämlich von Hamburg direkt bis zu den Falklandinseln, einer abgelegenen Inselgruppe vor Argentinien. Das sind mehr als 13.600 Kilometer! Der Flug dauerte daher auch mehr als 15 Stunden. Der ungewöhnliche Langzeitflug musste deshalb sein, weil wegen Corona nicht wie sonst ein Zwischenstopp in Südafrika eingelegt werden sollte. Die Passagiere und die Flugzeugcrew mussten sich außerdem vorher zwei Wochen lang in strenge Quarantäne begeben und mehrere Corona-Tests machen. So sollte verhindert werden, dass das Coronavirus auf die Polarstern und in die Antarktis eingeschleppt wird.
Quelle: epa
Auf den Falklandinseln steigen die Forscherinnen und Forscher dann auf die Polarstern um. Mit ihr geht es dann weiter Richtung Antarktis, zu einer Forschungsstation im Weddellmeer. Dort sammeln die Wissenschaftler Daten, um vorhersagen zu können, wie sich das weltweite Klima weiter entwickelt. Seit 2018 waren keine Forscher mehr auf der Forschungsstation. Allerdings zeichnen seitdem Messgeräte Daten aus verschiedenen Tiefen des Ozeans auf. Das Forschungsteam soll diese Daten einsammeln und die Geräte mit neuen Batterien ausstatten .
Auch Robben helfen beim Forschen
Quelle: colourbox
Bei der Forschung sollen übrigens auch Weddellrobben helfen! Dafür kleben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einigen Tieren Sensoren auf das Fell am Kopf. Die sollen dann Temperatur, Tiefe und Salzgehalt des Wassers messen. Beim jährlichen Fellwechsel legen die Robben die Sender dann wieder ab. In der Zwischenzeit übermitteln sie die unter Wasser gesammelten Daten per Satellit immer dann, wenn die Robben auftauchen.
Das Forschungsschiff Polarstern ist fast das ganze Jahr unterwegs. Wenn auf der Südhalbkugel so wie jetzt Sommer ist, in der Antarktis, also dem Südpol. Und wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, in der Arktis, dem Nordpol. Ende April wird die Polarstern in Deutschland zurück erwartet.
logo!-Figur Travelino auf der Polarstern
Übrigens waren auch wir von logo! eine Zeit lang auf der Polarstern dabei! Okay - nicht wirklich wir, aber die logo!-Figur Travelino. Was Travelino auf der Polarstern im vergangenen Jahr in der Arktis erlebt hat, könnt ihr hier in seinem Reisetagebuch nachlesen:
- Tagebuch: logo!-Travelino auf der Polarstern
Die logo!-Figur ist für euch bei der Arktis-Expedition mit an Bord!
Diesen Text hat Katrin geschrieben.