Rassismus bedeutet, dass Menschen wegen ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion ausgegrenzt, beleidigt oder sogar verfolgt und angegriffen werden.
Rassistinnen und Rassisten glauben, dass Menschen mit einer anderen Hautfarbe oder anderer Herkunft weniger wert seien. Das ist natürlich falsch, denn alle Menschen sind gleich viel wert - egal, welche Hautfarbe oder Religion sie haben oder woher sie kommen.
Rassisten behandeln Menschen, die anders sind als sie selbst, bewusst schlecht.
Doch es gibt auch Rassismus, der ganz unbewusst im Alltag passiert. Menschen mit anderer Herkunft, Religion oder Hautfarbe hören zum Beispiel immer wieder Sprüche, die sie verletzen. Sie werden anders behandelt, auch wenn diejenigen, die das tun, es vielleicht gar nicht mit Absicht machen. Diese Art von Rassismus nennt man Alltagsrassismus.
Der 17-jährige Nicci erlebt so etwas immer wieder.
Und Nicci ist mit seinen Erfahrungen nicht allein.
Vor einiger Zeit gab es eine große Aktion in den sozialen Medien, in der Menschen von ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus berichtet haben.