Quelle: dpa
Rassismus kann im Alltag in so vielen Formen auftreten: Von einer schnell daher gesprochenen Beleidigung bis hin zu echter Benachteiligung und sogar Ausgrenzung.
Vielleicht wurde schon mal eine Mitschülerin oder ein Mitschüler von euch oder ihr selbst aufgrund der Herkunft oder des Aussehens schlechter benotet in der Schule - oder musste sich auf dem Pausenhof einen blöden Spruch anhören. Schreibt uns in die Kommentare, was ihr in der Richtung erlebt hat!
Die Ergebnisse des Rassismusmonitors
Der sogenannte Rassismusmonitor ist eine Studie, also eine Untersuchung von Forscherinnen und Forschern über Rassismus. Dafür wurden 5.000 Menschen in ganz Deutschland ab 14 Jahren befragt. Und das ist dabei herausgekommen:
- Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland hat schon mal Rassismus beobachtet.
- Jeder Fünfte in Deutschland war schon mal selbst von Rassismus betroffen.
- Junge Menschen beobachten häufiger Rassismus als Ältere - ein Grund könnte sein, dass sie mehr darauf achten.
- Einige Menschen in Deutschland denken noch rassistisch: Fast jeder Zehnte stimmte zu, dass bestimmte Menschengruppen intelligenter als andere sind.
- Ein Drittel stimmte zu, dass bestimmte Gruppen "von Natur aus fleißiger sind als andere" - was ebenfalls eine rassistische Aussage ist.
- Ein Drittel denkt, dass von Rassismus betroffene Menschen "zu empfindlich" sind.
Ihr wollt etwas gegen Rassismus tun? Hier haben wir Tipps für euch:
Diesen Text hat Meike geschrieben.
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.