Eigentlich ist die Stadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt eher klein und beschaulich. Doch am Dienstag war dort jede Menge los und die Kirchen übervoll - sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel kam vorbei, um bei einem Gottesdienst mitzumachen. Denn am Dienstag war es genau 500 Jahre her, dass in Wittenberg etwas ganz besonderes passiert ist.
Was ist damals passiert?
Bestimmt habt ihr schon von Martin Luther gehört. Er lebte vor etwa 500 Jahren und war sehr unzufrieden mit der katholischen Kirche. Deshalb hat er ein langes Papier geschrieben und soll es am 31.10.1517 an eine Kirchentür in Wittenberg genagelt haben. Auf dem Papier standen 95 Thesen, in denen er Dinge schrieb, die er an der Kirche nicht gut fand. Durch seine Ideen kam es in der Kirche zur Reformation und es gründete sich eine neue Bewegung. Diese Bewegung machte viele Dinge anders als die katholische Kirche. Später entstand daraus die evangelische Kirche. Und weil alles mit dem sogenannten "Thesenanschlag" angefangen haben soll, also dem Anbringen der Thesen an der Kirchentür, heißt der 31.10. Reformationstag.
Ein ganzes Jahr lang gefeiert
Das ganze Jahr schon wurde mit Ausstellungen, Kunstaktionen, Konzerten und besonderen Gottesdiensten in Deutschland das sogenannte Lutherjahr gefeiert. Wegen des Jubiläums war der Reformationstag ausnahmsweise auch in ganz Deutschland ein Feiertag - die Schulen und die meisten Geschäfte blieben zu.