Sie sind hier:

Was Start unter neutraler Flagge heißt

Keine russischen Sportlerinnen und Sportler in Wimbledon - bei anderen Turnieren dürfen sie allerdings starten. Aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Wir erklären euch die Sonderregeln.

Datum:

Stellt euch vor, ihr habt richtig lang trainiert für ein Wettrennen und habt sogar sehr gute Chancen, zu gewinnen. Aber dann dürft ihr nicht teilnehmen, weil jemand anderes gegen die Regeln verstoßen hat. Da wärt ihr ganz schön enttäuscht, oder? So in etwa geht es Daniil Medwedew. Er gilt als einer der allerbesten Tennisspieler - aber beim wichtigsten Tennisturnier der Welt in Wimbledon in Großbritannien darf er nicht starten. Denn Medwedew ist aus Russland und der russische Präsident Wladimir Putin hat einen Krieg gegen die Ukraine begonnen. Deshalb haben die Veranstalter des Wimbledon-Turniers beschlossen: russische Sportlerinnen und Sportler dürfen nicht teilnehmen.

Daniil Medwedew beim ATP-500-Turnier am 5. Juni 2022 in Halle in Aktion
Beim ATP-500-Turnier in Halle durfte der russische Tennisstar Daniil Medvedev dabei sein. Der Russe ist einer der besten Tennisspieler der Welt.
Quelle: IMAGO / tennisphoto.de

Auch Sportlerinnen und Sportler aus Belarus werden ausgeschlossen, weil Belarus Russland beim Krieg gegen die Ukraine unterstützt.

Warum die Sportler und Sportlerinnen ausgeschlossen werden

Der Gedanke dabei: Man will dem Land Russland und auch Belarus keine Bühne bieten. Denn dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ist Sport sehr wichtig. Er ist stolz auf die Erfolge der russischen Sportler und Sportlerinnen und will damit die Stärke seines Landes zeigen. Das wollen die Veranstalter mit dem Ausschluss der Sportlerinnen und Sportler verhindern. Außerdem wollen sie deutlich machen, dass sie gegen den Krieg sind.

Wie andere Turniere die Teilnahme erlauben

Andere Sportveranstaltungen lassen die russischen Sportlerinnen und Sportler weiter antreten - zum Beispiel das Tennisturnier US-Open, und auch die Schwimmweltmeisterschaft FINA. Diese Sportveranstalterinnen und -veranstalter haben sich auf eine andere Möglichkeit geeinigt: den Start unter neutraler Flagge.

So sind die Bedingungen

Und das bedeutet: Die russischen und belarussischen Sportlerinnen und -Sportler dürfen zwar teilnehmen, aber es dürfen keine Nationalfarben, -symbole oder -flaggen ihres Landes gezeigt werden. Es darf auch nicht die Nationalhymne ihres Landes gespielt werden. Die Sportlerinnen und Sportler starten dann unter dem Namen ihres Sportverbandes statt unter dem ihres Landes. Das wurde bei Sportveranstaltungen schon häufiger gemacht, wenn es einen Konflikt mit einem Teilnehmerland gibt.

Ohne Flagge und Wimpel, dennoch in Landesfarben: Russlands Athleten
Zwar ohne Flaggen und Symbole, aber trotzdem sind die russischen Eisläufer hier in Landesfarben gekleidet.
Quelle: Phil Noble/Reuters

Die Kritik an der neutralen Flagge

Ganz so ideal ist diese Idee mit der neutralen Flagge aber nicht, sagen viele. Eine echte Strafe für Russland oder Belarus sei das überhaupt nicht. Auch ohne Nationalsymbole oder -flaggen konnte man bei früheren Auftritten unter neutraler Flagge ziemlich genau erkennen, aus welchem Land die russischen Sportler und Sportlerinnen kamen: Ihre Anzüge waren zum Beispiel trotzdem in den Nationalfarben rot, weiß, blau gehalten. Und bei der Handball-Weltmeisterschaft zum Beispiel wurde statt der russischen Hymne ein Lied eines russischen Komponisten gespielt. Die Kritiker und Kritikerinnen sind auch der Meinung, ob die Sportlerinnen und Sportler für Russland oder zum Beispiel für den russischen Handballverband gewinnen, ist fast egal. Jeder weiß ja, dass sie aus Russland kommen.

Viele finden deshalb, dass diese Idee mit der neutralen Flagge viel zu milde sei. Weil es um einen brutalen Krieg gehe, müsse ein deutlicheres Zeichen gesetzt werden. Sie fordern deshalb einen kompletten Ausschluss Russlands und Belarus von allen Sportveranstaltungen - so wie es die Veranstalter in Wimbledon gemacht haben.

Diesen Text hat Meike geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.