logo!: So böllert ihr sicher - 7 Tipps für Silvester
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
So böllert ihr sicher - 7 Tipps für Silvester
Viele lieben Feuerwerk und Böller an Silvester.
Damit dabei nichts schief geht, solltet ihr 7 Regeln beachten.
Haltet zum Beispiel genug Abstand oder sammelt alte Böller nicht auf.
Raketen schießen hoch in die Luft und explodieren, der Himmel leuchtet in bunten Farben, es zischt, qualmt und stinkt nach Schießpulver. Auf der Straße springen Knallfrösche hin und her, Chinaböller lassen uns vor Schreck zusammenzucken. Viele mögen die Knallerei und das bunte Feuerwerk an Silvester, um lautstark ins neue Jahr zu rutschen.
Feuerwerk sieht schön aus, kann aber gefährlich sein.
Quelle: colourbox.de
Erst wenige Tage vor Silvester dürfen Böller und Raketen überhaupt verkauft werden. So richtig laut zu knallen, ist nur am Silvestertag und an Neujahr erlaubt - sonst braucht man extra eine Genehmigung. Früher glaubten die Menschen, dass mit dem lauten Knallen böse Geister vertrieben werden. So ist die Tradition entstanden.
Probleme beim Böllern
Doch nicht alle finden diese Tradition gut. Denn die Böller und Raketen können gefährlich sein. Außerdem schaden sie zum Beispiel auch der Umwelt.
Böllern macht vielen Spaß, doch es gibt auch Nachteile.
1:43 min
Wenn ihr selbst böllert, beachtet unbedingt diese 7 Regeln:
Nutzt nur Knaller für Kinder: Benutzt nur Knaller, die auch wirklich für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erlaubt sind. Am besten ist immer ein Erwachsener dabei. Auf allen Feuerwerkskörpern muss das Prüfsiegel der BAM, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, stehen.
Zündet die Knaller nur im Freien an: Am besten auf der Straße. Böller nie in geschlossenen Räumen anzünden!
Haltet genügend Abstand! Einige Knaller heben ab und man weiß nie, in welche Richtung sie fliegen. Viele Böller sind außerdem lauter als ein Presslufthammer. Durch den Knall können die Ohren geschädigt werden. Man hört anschließend zum Beispiel ein leises Pfeifen im Ohr. Zur Sicherheit solltet ihr Ohrstöpsel benutzen!
Zündet die Böller auf gar keinen Fall aus der Hand! Denn wenn ein Böller in eurer Hand explodiert, kann er euch dabei ziemlich verletzen.
Raketen sollten gut und sicher stehen! Dafür können zum Beispiel schwere Flaschen genutzt werden. Wenn die Rakete umfällt und über den Boden saust, könnte sie jemanden verletzen.
Sammelt auf gar keinen Fall alte Böller vom Boden auf! Solche Blindgänger sind sehr gefährlich: Sie können plötzlich explodieren, auch wenn die Zündschnur noch dran ist.
Haltet Fenster und Türen geschlossen. So verhindert ihr, dass aus Versehen eine Rakete ins Haus fliegt und dort einen Brand auslöst. Genauso wichtig: Haltet Abstand zu anderen Menschen, Bäumen oder Balkonen.