-
Sklaverei gab es schon vor vielen hundert Jahren – zum Beispiel bei den alten Griechen, aber wohl auch schon früher. Auch die Römer hielten sich ab dem zweiten Jahrhundert vor Christus Sklaven. Sie waren oft Kriegsgefangene aus eroberten Ländern. Sie wurden per Schiff nach Rom gebracht, wo sie auf Sklavenmärkten verkauft wurden wie Ware. Sie mussten im Haushalt oder in Bergwerken oder der Landwirtschaft schuften. Manche mussten auch als Gladiatoren kämpfen.
Brutaler Handel mit Menschen
Ein grausames Kapitel in der Geschichte der Sklaverei ist auch der Sklavenhandel ab dem 16. Jahrhundert quer über den Atlantik, von Afrika nach Amerika. Er begann nach den brutalen Eroberungen Amerikas durch europäische Siedler. Im Video erfahrt ihr mehr darüber.
Abschaffung der Sklaverei
1807 verbot das Land Großbritannien die Sklaverei. Weitere Länder folgten, knapp fünfzig Jahre später auch die USA. 1948 verkündeten die Vereinten Nationen die Menschenrechte, die für alle gelten sollten. Damit war auch die Sklaverei offiziell weltweit verboten. Denn klar, Menschenrechte und Sklaverei - das passt nicht zusammen! Aber trotz der Abschaffung gibt es noch immer Millionen Menschen, die unter schlimmern Bedingungen leben und arbeiten müssen.
Noch immer gibt es Probleme
Die gibt es teilweise auch bei uns in Deutschland! Viel diskutiert wurde zum Beispiel über die unwürdigen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie und die schlechte Unterbringung der Arbeiterinnen und Arbeiter. Und auch anderswo: So sorgten die Zustände auf den Baustellen in Katar für die Stadien der Fußball-WM 2022 für Empörung. Im Video könnt ihr euch anschauen, worum es da geht.
Gesetze könnten helfen
Expertinnen und Experten fordern, dass solche Ausbeutung stärker bekämpft werden soll. In Deutschland wurde zum Beispiel vor kurzem ein Gesetz beschlossen. Es regelt, dass Firmen besser als bisher darauf achten müssen, dass es faire Arbeitsbedingungen für alle gibt – auch in den Ländern, mit denen die Firmen zusammenarbeiten.
Diesen Text hat Katrin für euch geschrieben.
Sklaverei ist abgeschafft – Ausbeutung nicht
Sklaverei war über viele Jahrhunderte lang in vielen Ländern der Welt üblich. Heute ist die Sklaverei offiziell verboten. Doch es gibt noch immer Menschen, die unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten und leben müssen. Hier erfahrt ihr das Wichtigste darüber.
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.