Weniger Fleisch essen, häufiger mal auf das Auto verzichten und Strom sparen. Das sind Dinge, die jeder und jede tun kann, um das Klima zu schützen. Forscherinnen und Forscher wollten herausfinden, ob Menschen etwas in ihrem Alltag ändern, um etwas für den Klimaschutz zu tun. Dazu haben sie etwa 20.000 Menschen in 28 Ländern befragt. Mehr als die Hälfte der Befragten in Deutschland hat angegeben, sich wegen des Klimawandels anders zu verhalten. Sie achten also darauf, das Klima zu schützen.
Das kam bei der Befragung raus:
Die meisten der Befragten haben gesagt, dass sie vor allem beim Einkaufen aufmerksamer sind. So schauen sie zum Beispiel, woher die Lebensmittel stammen. Denn wenn sie aus fernen Ländern nach Deutschland gebracht werden, wird zum Beispiel beim Transport viel CO2 ausgestoßen. Was Lebensmittel mit dem Klima zu tun haben, erfahrt ihr, wenn ihr hier klickt.
Außerdem haben viele Menschen aus Deutschland ihr Verhalten beim Reisen geändert. Wer zum Beispiel weniger fliegt, der tut etwas fürs Klima. Denn beim Fliegen wird besonders viel CO2 ausgestoßen. Wie Reisen nachhaltiger sein kann, erfahrt ihr, wenn ihr hier klickt.
Auch zu Hause achten viele der Befragten darauf, das Klima zu schonen. So versuchen sie, weniger Strom zu verbrauchen oder energiesparende Haushaltsgeräte zu kaufen. Das schützt das Klima. Denn wenn Strom erzeugt wird, wird CO2 ausgestoßen.
Nicht überall wird viel getan
In Deutschland tun also bereits einige Menschen etwas, um das Klima zu schützen. In manchen anderen Ländern sieht es schlechter aus. In Japan zum Beispiel gab fast die Hälfte der Befragten an, ihr Verhalten nicht wegen des Klimawandels geändert zu haben. Auch in den USA, in Russland und in unserem Nachbarland, den Niederlanden, haben viele ihr Verhalten nicht geändert.
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.