Der Sonntag ist ein Tag zum Ausruhen - das ist schon lange Tradition. Zum Einen sollen die Menschen die Möglichkeit haben in die Kirche zu gehen. Gleichzeitig sollen sie sich auch von der Arbeit erholen können. Deswegen haben am Sonntag auch die Läden geschlossen. Das steht auch in dem sogenannten "Ladenschlussgesetz", welches in Deutschland gilt.
Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen: Frische Brötchen beim Bäcker, Benzin bei Tankstellen und Medikamente in sogenannten Notfall-Apotheken kann man auch am Sonntag problemlos einkaufen.
Immer wird darüber diskutiert, ob auch andere Einkaufsläden, zum Beispiel für Kleidung und Lebensmittel, sonntags öffnen dürfen.
Das sagen die Befürworter einer Ladenöffnung am Sonntag
Die Menschen, die für eine Öffnung der Läden am Sonntag sind, sagen, dass die Ladenbesitzer sonntags viele Sachen verkaufen könnten. Deswegen würden sie auch mehr Geld verdienen. Wenn sonntags viele Menschen in anderen Berufen nicht arbeiten, könnte das eine Möglichkeit sein, als Familie einen Einkaufsausflug zu machen. Außerdem sagen sie, dass die Regeln, die jetzt gelten, wenig Sinn machen und nicht einheitlich sind. An manchen Sonntagen sind die Läden bereits geöffnet. An diesen Ausnahmetagen ist es gerade auch nicht schwer Verkäuferinnen und Verkäufer zu finden, die freiwillig arbeiten. Sie bekommen nämlich dafür, dass sie am Wochenende arbeiten etwas mehr Geld und an einem anderen Tag dafür frei.
Das sagen die Gegner einer Ladenöffnung am Sonntag
Die Gegner sagen, dass sich nur große Händler leisten können an einem Sonntag zu öffnen. Kleine Unternehmen können so nicht mithalten. Womöglich werden sie dann auch schneller aus den Städten gedrängt. Außerdem wird den Verkäuferinnen und Verkäufern der gemeinsame Sonntag mit der Familie genommen. Der Sonntag ist häufig der einzige Tag, an dem Menschen im hektischen Alltag zur Ruhe kommen und Zeit für kulturelle Veranstaltungen, die Familie oder den eigenen Glauben finden. Die Verteidiger des freien Sonntags sagen, dass das wichtig für den Zusammenhalt innerhalb einer Gesellschaft ist.
Sonntagsruhe - schonmal gehört?
Der Sonntag ist nicht nur besonders, weil die Läden geschlossen haben. Auch in anderen Bereichen des Lebens gibt es bestimmte Regeln für Sonntage, die unter dem Wort "Sonntagsruhe" zusammengefasst werden. Dazu zählt, dass man keinen außergewöhnlichen Lärm machen sollte, wie zum Beispiel das Bohren von Löchern in eine Wand oder laute Gartenarbeiten wie Rasenmähen. Musik hören oder das Üben eines Musikinstrumentes sollte dann auch sonntags in Zimmerlautstärke passieren.