Sie sind hier:

Sonntags Shoppen gehen, wär das was?

Sonntags haben die Läden zu, das ist ein Gesetz. Es wird aber immer wieder darüber diskutiert, ob nicht mehr Geschäfte sonntags öffnen dürfen solltet. Hier erfahrt ihr, was dafür und was dagegen spricht.

Datum:

Der Sonntag ist ein Tag zum Ausruhen - das ist schon lange Tradition. Zum Einen sollen die Menschen die Möglichkeit haben in die Kirche zu gehen. Gleichzeitig sollen sie sich auch von der Arbeit erholen können. Deswegen haben am Sonntag auch die Läden geschlossen. Das steht auch in dem sogenannten "Ladenschlussgesetz", welches in Deutschland gilt.
Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen: Frische Brötchen beim Bäcker, Benzin bei Tankstellen und Medikamente in sogenannten Notfall-Apotheken kann man auch am Sonntag problemlos einkaufen.
Immer wird darüber diskutiert, ob auch andere Einkaufsläden, zum Beispiel für Kleidung und Lebensmittel, sonntags öffnen dürfen.

logo! - Darum gab es früher sonntags keine Brötchen 

Das hat mit dem "Ladenschlussgesetz" zu tun.

Videolänge

Das sagen die Befürworter einer Ladenöffnung am Sonntag

Die Menschen, die für eine Öffnung der Läden am Sonntag sind, sagen, dass die Ladenbesitzer sonntags viele Sachen verkaufen könnten. Deswegen würden sie auch mehr Geld verdienen. Wenn sonntags viele Menschen in anderen Berufen nicht arbeiten, könnte das eine Möglichkeit sein, als Familie einen Einkaufsausflug zu machen. Außerdem sagen sie, dass die Regeln, die jetzt gelten, wenig Sinn machen und nicht einheitlich sind. An manchen Sonntagen sind die Läden bereits geöffnet. An diesen Ausnahmetagen ist es gerade auch nicht schwer Verkäuferinnen und Verkäufer zu finden, die freiwillig arbeiten. Sie bekommen nämlich dafür, dass sie am Wochenende arbeiten etwas mehr Geld und an einem anderen Tag dafür frei.

Menschen laufen durch Berlin. Symbolbild
Menschen laufen durch Berlin. Symbolbild
Quelle: Fabian Sommer/dpa

Das sagen die Gegner einer Ladenöffnung am Sonntag

Die Gegner sagen, dass sich nur große Händler leisten können an einem Sonntag zu öffnen. Kleine Unternehmen können so nicht mithalten. Womöglich werden sie dann auch schneller aus den Städten gedrängt. Außerdem wird den Verkäuferinnen und Verkäufern der gemeinsame Sonntag mit der Familie genommen. Der Sonntag ist häufig der einzige Tag, an dem Menschen im hektischen Alltag zur Ruhe kommen und Zeit für kulturelle Veranstaltungen, die Familie oder den eigenen Glauben finden. Die Verteidiger des freien Sonntags sagen, dass das wichtig für den Zusammenhalt innerhalb einer Gesellschaft ist.

Ein Mann, eine Frau und zwei Kinder springen auf einer Wiese in die Luft, die Arme sind hochgereckt.
Quelle: colourbox

Sonntagsruhe - schonmal gehört?

Der Sonntag ist nicht nur besonders, weil die Läden geschlossen haben. Auch in anderen Bereichen des Lebens gibt es bestimmte Regeln für Sonntage, die unter dem Wort "Sonntagsruhe" zusammengefasst werden. Dazu zählt, dass man keinen außergewöhnlichen Lärm machen sollte, wie zum Beispiel das Bohren von Löchern in eine Wand oder laute Gartenarbeiten wie Rasenmähen. Musik hören oder das Üben eines Musikinstrumentes sollte dann auch sonntags in Zimmerlautstärke passieren.

Kinder spielen Geige
Viele Kinder spielen Instrumente.
Quelle: dpa
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.