Raus gefunden haben das die Experten vom Naturschutzbund Deutschland (kurz: NABU) jedoch nicht alleine. Denn bei der jährlichen Vogelzählung darf jeder mitmachen. Die Aktion findet einmal im Jahr statt. Das Ziel: Herausfinden, welche Vögel im Winter in Deutschland leben und wie viele. Jeder der mitmacht, zählt eine Stunde lang alle Vögel, die er sieht. Die Experten des NABU berechnen dann aus allen Einzelergebnissen, ein Gesamtergebnis.
Wärme und viel Nahrung
Je mehr die Experten über die Vögel in Deutschland wissen, desto besser können sie die Tiere schützen. Herausgefunden haben die Experten vom NABU, dass es wieder mehr Wintervögel in Deutschland gibt als im vergangenen Winter. Der Grund: Es ist diesen Winter nicht so kalt und die Vögel finden viel Nahrung. Am häufigsten haben die Menschen während der Aktion übrigens den Haussperling - den die meisten Menschen als Spatz kennen - gezählt. Auch oft gesehen wurden die Kohl- und die Blaumeise.