Sie sind hier:

Tafeln in Deutschland

Was die Tafeln eigentlich sind, wie sie arbeiten, wer alles hingehen kann und wie man auch selbst spenden kann - das erfahrt ihr in diesem Artikel.

Datum:

Die Tafeln retten Lebensmittel, die sonst weggeschmissen werden und verteilen sie an bedürftige Menschen. So werden etwa 265.000 Tonnen Lebensmittel im Jahr gerettet und etwa zwei Millionen Menschen mit Essen versorgt.

Mitarbeiterin packt Gemüse in Papiertüten
Eine Helferin legt in einer Halle der Berliner Tafel Lebensmittel in Papiertüten.
Quelle: dpa/bernd von jutrczenka

So ist die Tafel entstanden

Die erste deutsche Tafel wurde vor etwa 30 Jahren in Berlin gegründet. Eine Gruppe Berlinerinnen wollte die Situation von Obdachlosen in der Stadt verbessern. Bald war die Berliner Tafel deutschlandweit bekannt und viele wollten die Idee auch in ihrer Stadt umsetzen. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 960 Tafeln.

Wie die Tafeln arbeiten

Die meisten Helferinnen und Helfer bei den Tafeln arbeiten ehrenamtlich, das heißt, sie bekommen für ihre Arbeit kein Geld. Sie sammeln übrig gebliebene Lebensmittel in den Supermärkten, bei den Bäckereien und Metzgereien ein. Die Lebensmittel werden an Menschen verteilt, die von Armut betroffen sind. Die Tafeln liefern die Lebensmittel auch an Obdachlosenheime, Frauenhäuser und Kinder- und Jugendvereine, die damit dann Essen kochen.

Eine Rentnerin steht an einer Ausgabestelle der Hamburger Tafel im Stadtteil Jenfeld.
Menschen mit wenig Geld können bei den Tafeln Lebensmittel bekommen.
Quelle: dpa

Neben den Lebensmittelspenden gibt es bei vielen Tafeln auch andere Angebote: zum Beispiel Kochkurse oder Nachhilfe für Kinder.

Wer Lebensmittel von der Tafel bekommen kann

Alle Menschen, die bedürftig sind, können bei der Tafel Lebensmittel bekommen. In Deutschland gibt es verschiedene Gesetze, die festlegen, wer bedürftig ist. Das können Menschen mit geringem Einkommen sein. Aber auch ältere Menschen, die nur wenig Rente bekommen. Ob man bedürftig ist, wird vorher von den Tafeln geprüft.

So kann man selbst für die Tafel spenden

Jeder kann einen Beitrag leisten und für die Tafeln spenden. Ein paar Dinge müssen dabei aber beachtet werden. Die Tafeln freuen sich über Backwaren, Obst und Gemüse. Auch verpackte Waren, die bald ihr Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen, werden gerne angenommen. Beliebt sind auch andere Dinge, die Menschen täglich brauchen, wie zum Beispiel Drogerieartikel, Bücher und Kinderspielzeug. Was die Tafeln von privaten Spendenden allerdings nicht annehmen können, sind fertig zubereitete Gerichte und Lebensmittel, die gekühlt werden müssen. Wer etwas spenden möchte, fragt am besten bei der Tafel in der eigenen Stadt nach.

Gemüsekisten
Viel frisches Gemüse bleibt in den Supermärkten übrig und geht an die Tafeln.
Quelle: dpa/swen pfoertner

Übrigens: In manchen Supermärkten kann man sogar ganz einfach sein Pfand für die Tafeln spenden. Wenn ihr also das nächste Mal leere Flaschen wegbringt, schaut mal am Automaten nach, ob es funktioniert!

Diesen Text hat Lena geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.