Wenn ihr bei euch in der Schule eine Klassensprecherin oder einen Klassensprecher wählt, dann steckt ihr schon mittendrin in der Demokratie. Denn das Wählen ist ein ganz wichtiger Teil der Demokratie. Demokratie heißt, dass alle Menschen im Land das Recht haben, ihre Meinung zu sagen und mitzubestimmen was passiert.
Internationaler Tag der Demokratie
Jedes Jahr am 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. 2007 haben ihn die Vereinten Nationen eingeführt. Der Tag soll daran erinnern, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist. Sie funktioniert nur dann gut, wenn viele Menschen sich immer wieder dafür einsetzen und die demokratischen Rechte schützen. Zum Beispiel indem sie wählen gehen, Unterschriftenaktionen für oder gegen bestimmte Dinge starten oder in Parteien mitmachen.
Mit so vielen Jahren, dürft ihr in Deutschland wählen
Deshalb ist Demokratie so wichtig
Demokratie kann manchmal auch ziemlich anstrengend sein, wenn zum Beispiel bei schwierigen Themen ein Kompromiss gefunden und dafür viel diskutiert werden muss. Doch ohne sie gäbe es viele Rechte nicht, die für uns selbstverständlich sind. Zum Beispiel, dass wir frei wählen dürfen, dass die Presse frei berichten darf, dass jeder seine Meinung sagen darf und auch, dass Frauen dieselben Rechte haben wie Männer.
Es gibt auch Länder ohne Demokratie
In solchen Ländern sind die Menschen nicht frei. Sie müssen einem Herrscher und seinen Leuten gehorchen und dürfen ihre Meinung nicht frei sagen. Wenn sie es trotzdem tun, kann es passieren, dass sie verfolgt, ins Gefängnis gesteckt oder sogar getötet werden. Manchmal trauen sie sich trotzdem, sich zu wehren und gegen die Regierung zu demonstrieren. Oft haben sie damit aber nur wenig Erfolg. Andere Länder sind zwar demokratisch, doch halten sich manche Politiker nicht an die Regeln der Demokratie. Sie überlegen nicht mehr, was für die Bürger am besten wäre, sondern suchen nur ihre eigenen Vorteile.