Sie sind hier:

Die wichtigsten Rechte der Menschen

Die Menschenrechte gelten für alle Menschen auf der Welt. Am 10. Dezember 1948 wurden sie von der UNO beschlossen. Deshalb wird jedes Jahr an dem Tag daran erinnert.

Datum:

Die Menschenrechte sind 30 wichtige Rechte, die immer und für alle Menschen auf der ganzen Welt gelten.

Einige Beispiele für Menschenrechte

  • Alle Menschen sind frei und mit gleichen Rechten geboren.
  • Alle sind gleich viel wert. Niemand darf diskriminiert werden, also zum Beispiel wegen seiner Hautfarbe, seiner Religion oder seiner Herkunft schlechter behandelt werden.
  • Alle sollen in Freiheit und Sicherheit leben können.
  • Niemand darf ohne Grund festgenommen und niemand darf gefoltert werden.
  • Jeder hat das Recht auf Essen, Unterkunft und Medizin.
  • Jeder hat das Recht, frei seine Meinung zu sagen.
  • Jeder darf sich frei bewegen. Menschen haben also zum Beispiel das Recht, aus ihrem Land in ein anderes zu reisen und jederzeit wieder in ihre Heimat zurückzukommen.

In Deutschland stehen viele dieser Rechte zum Beispiel auch als Grundrechte im Grundgesetz.

Deshalb gibt es die Menschenrechte

Archiv: Declaration of Human Rights, aufgenommen am 10.12.1948 in Paris (Frankreich)
So sah es aus, als die Menschenrechte 1948 vorgelesen wurden.
Quelle: dpa

Am 10. Dezember 1948 wurden die Menschenrechte in Paris öffentlich vorgelesen und von den Vereinten Nationen, der UN, beschlossen. Die UN ist ein Zusammenschluss fast aller Länder der Welt.

1945 war der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Verbrechen wie in diesem Krieg sollten sich nie mehr wiederholen. Deshalb wollte die UN festlegen, welche Rechte jeder Mensch auf der Welt hat. Die meisten Länder der Welt haben gesagt, dass sie sich an die Menschenrechte halten wollen. Jedes Jahr am 10. Dezember soll daran erinnert werden, wie wichtig es ist, dass alle Menschen auf der Welt Menschenrechte haben und wie wichtig es ist, dass sich auch alle daran halten. 

Nicht alle halten sich an die Menschenrechte

Gefangener
Manchmal kommen Menschen ins Gefängnis, wenn sie ihre Meinung sagen.
Quelle: ap

In einigen Ländern sind es vor allem Regierungen, die seit Jahren die Rechte der Menschen missachten. Das ist zum Beispiel in den Ländern Nordkorea oder China so. Dort werden zum Beispiel Menschen, die eine andere Meinung haben als die Regierung, ins Gefängnis gesteckt. Manchmal werden sie auch geschlagen oder misshandelt.

Was passiert, wenn die Rechte nicht eingehalten werden

Wenn eine Regierung die Menschrechte nicht einhält, dann versuchen die Länder der UN, sie zu zwingen, das zu ändern. Zum Beispiel indem andere Länder nichts mehr an dieses Land verkaufen. Solche Maßnahmen nennt man Sanktionen. Dadurch bekommt die Regierung oft Probleme. Die UN kann die Regierung des Landes auch nicht mehr mitbestimmen lassen oder den Chefs der Regierung mit Gefängnis drohen. Damit soll verhindert werden, dass Regierungen mit den Menschen tun, was sie wollen.

Einsatz für die Menschenrechte

Auch andere Organisationen achten auf die Menschenrechte. Sie machen immer wieder darauf aufmerksam, dass die Menschenrechte häufig verletzt werden. Diese Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International oder Human Rights Watch haben durch ihre Arbeit schon oft dafür gesorgt, dass unschuldige Menschen wieder aus Gefängnissen freigelassen wurden.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.