Wenn ihr eine Grippe habt oder euch den Fuß verstaucht habt, geht ihr zum Arzt. Der gibt euch Medikamente oder legt euch einen Verband an. Nach ein paar Tagen geht es euch wieder besser. Vielen anderen kranken Menschen kann nicht so leicht geholfen werden. In Deutschland sind mehr als 8.000 Menschen so krank, dass ihnen nur eine Organspende helfen kann.
Was eine Organspende ist
Quelle: colourbox.de
In unserem Körper gibt es viele verschiedene Organe, zum Beispiel das Herz, die Niere oder die Leber. Gemeinsam halten die Organe unseren Körper am Leben. Organe können aber krank werden. Dann arbeiten sie nicht mehr richtig und im schlimmsten Fall stirbt der Mensch. Doch durch eine Organspende können viele Menschen gerettet werden.
Quelle: dpa
Organspende bedeutet, dass das kranke Organ durch ein gesundes Organ eines anderen Menschen ersetzt wird. Bei einigen Organen gibt es eine sogenannte Lebendspende, zum Beispiel bei der Niere. Weil jeder Mensch normalerweise zwei Nieren hat, kann ein gesunder Mensch einem kranken Mensch in bestimmten Fällen eine Niere spenden.
Meistens kommen die gespendeten Organe jedoch von einem Menschen, der gerade gestorben ist. Das gespendete Organ muss gesund sein und zum Körper des kranken Menschen passen, zum Beispiel zu seiner Blutgruppe. Es kann also nicht jedes Organ eines Toten an jeden Kranken gespendet werden.
Wer über die Spende entscheidet
Quelle: dpa
In Deutschland dürfen Ärzte toten Menschen nicht einfach Organe entnehmen, um sie einem kranken Menschen einzusetzen. Deshalb gibt es den Organspendeausweis: Wer nach dem Tod gerne seine Organe spenden möchte, kann ihn ausfüllen und in den Geldbeutel stecken. Dann wissen die Ärztinnen und Ärzte genau, was sich der Tote gewünscht hat. Hat der Tote keinen Organspendeausweis, müssen seine Verwandten überlegen, was er wohl gewollt hätte. Sie entscheiden dann im Namen des Verstorbenen.
Ob Kinder einen Organspendeausweis bekommen können
Nein, Kinder können keinen Organspendeausweis bekommen. Wenn ein Kind stirbt, dann entscheiden die Eltern, ob ein oder mehrere Organe gespendet werden sollen.
Ab 14 Jahren dürfen Jugendliche festlegen, dass sie nicht mit einer Organspende einverstanden sind. Einen eigenen Organspendeausweis dürfen sie dann mit 16 Jahren haben.
Wo es Organspendeausweise gibt
Organspendeausweise bekommt man zum Beispiel bei vielen Ärzten und in Apotheken, bei Krankenkassen und im Gesundheitsamt. Außerdem sollen die Ausweise regelmäßig an jeden Erwachsenen per Post verschickt werden.
Wie entschieden wird, wer die Organe bekommt
Eigentlich kann man nicht bestimmen, wer die eigenen Organe bekommen soll. Gespendete Organe bekommen immer diejenigen Patienten, die besonders dringend ein neues Organ benötigen.
Mit einer Ausnahme: Wenn jemand aus der eigenen Familie krank ist und zum Beispiel eine neue Niere braucht, kann man ihm manchmal eine eigene spenden - natürlich nur, wenn man selbst noch zwei funktionierende Nieren hat und auch sonst gesund ist. Ob das klappt, prüft dann eine bestimmte Expertengruppe. Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier hat zum Beispiel seiner Frau eine Niere gespendet.