Mit dem weißen Stock - auch Blindenlangstock genannt - können sich blinde oder sehbehinderte Menschen zum einen orientieren, er ist aber zum anderen auch ein Erkennungsmerkmal. Er soll anderen Menschen zeigen, dass der Träger des Stocks eine Sehbehinderung hat. Oft brauchen sehbehinderte Menschen im Alltag Unterstützung. Der Tag des weißen Stocks soll deswegen darauf aufmerksam machen, dass häufig noch zu wenig Rücksicht auf blinde Menschen genommen wird - zum Beispiel im Straßenverkehr. Der Tag findet jedes Jahr am 15. Oktober statt.
Der Alltag eines blinden Menschen kann viele Herausforderungen bereithalten. Wie sie sich täglich zurechtfinden, erklären wir euch hier am Beispiel von Karl: