Sie sind hier:

Warum Telegram strenger geregelt werden soll

Einige Politiker fordern, dass es strengere Regeln für den Kurznachrichtendienst Telegram geben soll. Warum Telegram eine so umstrittene Plattform ist, erklären wir euch hier.

Datum:
Die «Todesliste» soll auf Telegram kursieren. Symbolbild
An Telegram gibt es zurzeit viel Kritik.
Quelle: Sergei Konkov/TASS/dpa/Archivbild

Dass man sich auf dem Handy alles Mögliche hin und her schreiben kann, das kennt ihr ja sicher - vielleicht benutzt ihr dazu WhatsApp oder etwas anderes. Telegram ist ein ganz ähnlicher sogenannter Kurznachrichtendienst. Und doch funktioniert er etwas anders.

Was genau Telegram von anderen Kurznachrichtendiensten wie etwa Whatsapp unterscheidet und woran es Kritik gibt, erklären wir euch hier.

Deshalb wird Telegram in Deutschland kritisiert

Telegram in anderen Ländern

Die Proteste gegen die Corona-Regeln in Deutschland sind teilweise problematisch, weil da Rechtsextreme dabei sind und zu Gewalt aufgerufen wird. Es gibt in Deutschland ein sehr gut geschütztes Recht auf die eigene Meinung. Denn Deutschland ist ein demokratischer Staat, in dem Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit gelten.

Das ist aber nicht in allen Staaten der Welt so. In anderen Ländern dürfen Menschen nicht demonstrieren gehen - sie werden dann von der dortigen Polizei verprügelt, eingesperrt oder sogar getötet. In solchen Ländern kann ein anonymer Nachrichtendienst wie Telegram nützlich sein. Denn dort können sich viele Menschen zu Protesten gegen undemokratische und grausame Regierungen verabreden und sich austauschen. Das hat den Protestbewegungen in Belarus, Iran, Hongkong und Thailand sehr geholfen. Denn bei Telegram können die Menschen eben unerkannt bleiben.

Diesen Text hat Meike geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.