Dass man sich auf dem Handy alles Mögliche hin und her schreiben kann, das kennt ihr ja sicher - vielleicht benutzt ihr dazu WhatsApp oder etwas anderes. Telegram ist ein ganz ähnlicher sogenannter Kurznachrichtendienst. Und doch funktioniert er etwas anders.
Was genau Telegram von anderen Kurznachrichtendiensten wie etwa Whatsapp unterscheidet und woran es Kritik gibt, erklären wir euch hier.
Deshalb wird Telegram in Deutschland kritisiert
-
-
-
-
-
Telegram in anderen Ländern
Die Proteste gegen die Corona-Regeln in Deutschland sind teilweise problematisch, weil da Rechtsextreme dabei sind und zu Gewalt aufgerufen wird. Es gibt in Deutschland ein sehr gut geschütztes Recht auf die eigene Meinung. Denn Deutschland ist ein demokratischer Staat, in dem Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit gelten.
Das ist aber nicht in allen Staaten der Welt so. In anderen Ländern dürfen Menschen nicht demonstrieren gehen - sie werden dann von der dortigen Polizei verprügelt, eingesperrt oder sogar getötet. In solchen Ländern kann ein anonymer Nachrichtendienst wie Telegram nützlich sein. Denn dort können sich viele Menschen zu Protesten gegen undemokratische und grausame Regierungen verabreden und sich austauschen. Das hat den Protestbewegungen in Belarus, Iran, Hongkong und Thailand sehr geholfen. Denn bei Telegram können die Menschen eben unerkannt bleiben.
Diesen Text hat Meike geschrieben.