Tierversuche sind in Deutschland in bestimmten Fällen erlaubt. Die meisten werden mit Nagetieren wie Mäusen und Ratten oder Fischen gemacht. Forscher wollen so zum Beispiel herausfinden, wie bestimmte Medikamente wirken. Denn Tiere reagieren darauf ähnlich wie Menschen. Die Forscher sagen, dass sie Tierversuche dringend brauchen, um neue Dinge zu erforschen.
Tierschützer kritisieren, dass bei den Tierversuchen zu viele Tiere leiden müssen. Außerdem sterben die meisten Tiere, die für Versuche benutzt werden. Deswegen fordern Tierschützer, Tierversuche ganz abzuschaffen und stattdessen andere Verfahren zu benutzen. Schon seit Jahren ist es verboten, Tierversuche für Kosmetika wie Cremes oder Schminke zu machen.
logo! erklärt
-
Pro und Kontra Tierversuche
Warum verbietet man Tierversuche nicht einfach komplett - wenn die Tiere darunter leiden? logo! erklärt euch, warum das nicht ganz so einfach ist.
Warum werden Tierversuche gemacht?
In Tierversuchen bekommen zum Beispiel Mäuse bestimmte Stoffe gespritzt oder ins Futter gemischt. So wollen Forscher herausfinden, ob diese Stoffe gefährlich sind, also zum Beispiel Schmerzen, Erbrechen oder etwas Schlimmeres verursachen. In anderen Versuchen werden Tiere, die Nachwuchs erwarten, solchen Stoffen ausgesetzt. Damit will man überprüfen, ob sich diese Stoffe auch auf die ungeborenen Tierbabys auswirken und sie dann vielleicht krank auf die Welt kommen. Wenn die Tiere dann auf eine bestimmte Weise auf die Stoffe reagieren, dann ist das ein Hinweis darauf, dass auch Menschen ähnlich reagieren würden und dass diese Stoffe vielleicht gefährlich für Menschen sein könnten.
Welche Alternativen gibt es?
Gegner von Tierversuchen sagen, dass Tiere und Menschen zu unterschiedlich und Tierversuche deshalb nicht sinnvoll seien. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten wurden außerdem viele Möglichkeiten entwickelt, um Tierversuche zu ersetzen. Deshalb fordern Tierschützer, Versuche mit Tieren durch andere Tests zu ersetzen, damit keine Tiere mehr leiden.