Was Cookies sind
Quelle: Kseniya Shynkorenko
Bevor man sich eine Seite im Internet richtig anschauen kann, geht oft ein Fenster auf, das man nicht wegklicken kann: Wollen Sie Cookies akzeptieren? Ja oder nein? Klar, ist, wenn man auf „Ja“ klickt, bekommt man keinen Keks zum Knabbern geschickt. Sondern Cookies sind kleine Text-Dateien, die auf dem Computer gespeichert werden. Diese Cookies sollen das Surfen im Internet einfacher machen.
Was Cookies speichern
- In so einem Cookie wird zum Beispiel gespeichert, in welcher Sprache man sich die Internetseite anschaut. Beim nächsten Besuch der Seite wird sie dann automatisch immer in der richtigen Sprache angezeigt.
- Wenn man in einem Onlineshop etwas in den Warenkorb legt, wird der Inhalt des Warenkorbs in einem Cookie gespeichert. Mithilfe des Cookies bleiben die Sachen selbst dann im Warenkorb, wenn man sie nicht kauft. Beim nächsten Besuch in dem Onlineshop liegen die Sachen dann immer noch drin.
- Manche Cookies speichern allerdings alles, was man im Internet macht. Zum Beispiel wenn man nach Spielekonsolen schaut.
Danach bekommt man häufig Werbung für Spielekonsolen angezeigt. Mithilfe von Cookies können Geschäfte gezielt Werbung machen. Denn durch alle Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, wissen sie genau, was man gerne mag.
Nicht immer gleich "Ja" sagen
Die allermeisten Kinder und Jugendlichen, die im Internet surfen, klicken bei der Aufforderung, die Cookies zu akzeptieren gleich auch den Button „Ja“. Das muss man aber gar nicht! Denn meistens hat man die Möglichkeit, auszuwählen, welche Cookies auf dem Computer gespeichert werden sollen.
- Auf „ja, ich akzeptiere alle Cookies“ zu drücken, ist nicht die beste Möglichkeit. Sondern man sollte sich kurz die Aufforderung durchlesen und schauen, welche anderen Möglichkeiten es noch gibt.
- Wer auf „Nein“ klickt, muss nämlich keine Angst haben: Meist kann man sich die Internetseite trotzdem anschauen.
- Oft gibt es aber noch eine ganze Reihe anderer Möglichkeiten zur Auswahl, die nicht alle immer sofort verständlich sind. Eine davon ist allerdings meist recht einfach. Da steht dann so etwas wie: „Nur die wichtigen Daten oder Cookies speichern, die zum Anschauen der Seite unbedingt nötig sind“. Anstatt auf „nein ich akzeptiere keine Cookies“ zu klicken ist das die beste Möglichkeit, mit Cookies umzugehen.
Cookies löschen
Übrigens: Man kann gespeicherte Cookies auch wieder löschen - und das sollte man auch regelmäßig tun. Zum Beispiel damit man weniger Werbung angezeigt bekommt. Wie das geht, ist allerdings nicht ganz einfach und von Browser zu Browser unterschiedlich. Browser sind die Programme, mit denen man sich Internetseiten auf dem Computer oder Handy anzeigen lassen kann. Die bekanntesten sind zum Beispiel Chrome, Internet Explorer, Fire Fox, Opera oder Safari.
Um die Cookies zu löschen, muss man in die „Einstellungen“ der Programme gehen und dort suchen, wo man das machen kann. Da sollte man sich vielleicht die Hilfe von jemandem holen, der weiß, wie das genau geht.