Das Königreich Tonga ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean, der zur Inselregion Polynesien gehört. In Tonga leben mehr als 100.000 Menschen - das sind etwa so viele wie in einer deutschen Kleinstadt. Tonga besteht aus mehr als 150 Inseln. Nur 36 davon sind allerdings bewohnt. Die Einwohnerinnen und Einwohner Tongas nennt man Tongaer. Die Hauptstadt heißt Nukuʻalofa.
Ziemlich weit weg von allem
Von Deutschland aus liegt Tonga so ziemlich auf der anderen Seite der Weltkugel. Deshalb ist hier auch die Zeitverschiebung besonders groß: Und zwar geht in Tonga die Sonne 13 Stunden früher auf. Wenn in Deutschland also 11 Uhr ist, ist in Tonga schon Mitternacht. Mit dem Flugzeug würde man von Deutschland aus über 30 Stunden brauchen.
Aber generell ist Tonga einfach weit weg - der Inselstaat liegt nämlich ganz weit weg von allen anderen Ländern, mitten im Pazifischen Ozean. Das nächste Land ist Neuseeland. Dazwischen liegen allerdings auch noch 2.300 Kilometer Ozean - Neuseeland ist damit von Tonga immer noch so weit weg wie die Türkei von Deutschland.
Vulkane, Erdbeben, Tsunamis
Wie viele Inseln Tongas genau hat, ist umstritten. Es gibt nämlich auch sehr viele, die nur miniklein sind. Und es kommen durch Vulkane auch immer wieder welche hinzu - zuletzt 2015. Denn wenn Vulkane ausbrechen, schleudern sie Lava und Gestein in die Luft - daraus entsteht dann oft neues Land. Tonga liegt mit seinen vielen Vulkaninseln nämlich im Gebiet des sogenannten Pazifischen Feuerrings, wo es zu sehr vielen Vulkanausbrüchen, Erdbeben und dadurch auch zu Tsunamis kommt - durch Erdbeben ausgelöste Riesenwellen auf dem Meer.
Es kommt also immer wieder zu Naturkatastrophen in Tonga. Zuletzt im Januar 2022, als ein Unterwasservulkan 65 Kilometer entfernt von Tonga, ausgebrochen ist. Zudem richtete 2014 ein Zyklon schwere Schäden auf Tonga an.
Viele fettleibige Menschen auf Tonga
In kaum einem anderen Land gibt es so viele Menschen, die ungesund fettleibig sind wie auf Tonga - das Land belegt laut WHO den fünften Platz. Eine Hauptursache dafür ist wohl Essen mit viel Fett und Zucker, das aus anderen Ländern importiert wird.
Auf Tonga wird die tongaische Sprache gesprochen. Die meisten der Tongaer sind Christen. Für Kinder gibt es eine Schulpflicht und Tonga betreibt mit elf weiteren Inselstaaten eine Universität.
Es regiert ein König - aber mit Parlament
Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass Tonga vor 5.000 Jahren schon von Menschen besiedelt wurde. Denn dort wurden die bisher ältesten Fundstücke der sogenannten Lapita-Kultur gefunden. 1845 vereinigte ein König ganz viele Inseln zum Königreich Tonga. Es ist damit das älteste polynesische Königreich. 1900 gehörte Tonga teilweise zu Großbritannien, 1970 wurde es unabhängig, hat aber weiter enge Beziehungen zu Großbritannien.
Tonga ist heute eine parlamentarische Monarchie. Also ein Königreich, bei dem aber auch ein demokratisch gewähltes Parlament etwas zu sagen hat. König Tupou VI. hat aber relativ viel zu sagen - das kommt auch daher, dass früher der Häuptling als heilig erachtet wurde. Kritik an der Monarchie wird deshalb von einigen Tongaerinnen und Tongaern als unhöflich abgelehnt, andere fordern allerdings mehr Demokratie.
Inseln der Flughunde
In Tonga gibt es sehr viele Naturschutzgebiete - einige Landflächen sind geschützt und es gibt auch einige Meeresschutzgebiete. In Tonga gibt es außerdem viele Flughunde: Sie sind 6 - 40 Zentimeter große, dämmerungsaktive Säuger mit einem hundeartigen Kopf und großen Augen. Die Flughunde ernähren sich von Früchten und Nektar.
Ansonsten gibt es auch viele Leguane, Seevögel und natürlich viele Fische in den Riffen vor den Inseln.
Diesen Text hat Meike geschrieben.