Mächtige Länder wie die USA und die Länder der Europäischen Union (EU) sagen immer wieder, dass es falsch ist, was der russische Präsident Wladimir Putin tut. Außerdem sagen sie immer wieder, dass sie der Ukraine helfen wollen und an ihrer Seite stehen. Nur Soldaten mit Panzern und Kampfflugzeugen wollen sie nicht schicken.
Warum die anderen Länder nicht eingreifen
Dass die USA, Deutschland, die EU und noch einige andere Länder nicht mit Soldaten helfen wollen, liegt daran, dass sie in der NATO sind, die Ukraine aber nicht.
-
Das Problem der NATO
Das Versprechen der NATO-Länder, sich gegenseitig zu helfen, hört sich erst mal gut an, ist im Fall der Ukraine aber ein Problem. Denn würde eines der NATO-Länder zum Beispiel Soldaten zur Hilfe in die Ukraine schicken, dann könnte folgendes passieren: Russland greift auch dieses Land an.
Und dann müssten alle anderen Länder in der NATO diesem Land helfen und würden zusammen Russland angreifen. So würde aus einem Krieg, der bisher nur in der Ukraine stattfindet, ein Krieg in vielen Ländern. Das könnte dann auch Deutschland betreffen. Aus diesem Grund schickt Deutschland keine Soldaten in die Ukraine. Doch die NATO schickt Truppen in andere Länder.
NATO-Soldatinnen und Soldaten im Osten Europas
Viele Soldatinnen und Soldaten aus NATO-Ländern werden jetzt weiter in den Osten Europas verlegt. Einige NATO-Länder - zum Beispiel Estland, Lettland und Litauen - befürchten nämlich, dass der russische Präsident Putin planen könnte, auch sie anzugreifen. Zwar gibt es dafür noch keine Anzeichen. Die NATO möchte mit den vielen Soldatinnen und Soldaten dort aber zeigen, dass sie für diesen Fall vorbereitet ist. Das Ziel ist es also, Putin abzuschrecken, so dass es gar nicht erst zu einem Angriff kommt.
Diesen Text haben Romy und Felix geschrieben.