In Deutschland wird diese Organisation auch "Vereinte Nationen" genannt. Das ist die Übersetzung des englischen Namens. Aber bei uns sagt man nicht VN als Abkürzung für Vereinte Nationen, sondern UNO oder UN.
Wer ist Mitglied der UN?
Den UN gehören 193 Länder an - also fast alle Länder der Welt. Auch Deutschland ist Mitglied der UN. Die Vertreter der Mitgliedsländer treffen sich regelmäßig. Sie sprechen über Probleme, die die ganze Welt betreffen, und suchen gemeinsam nach Lösungen. Jeder Vertreter kann seine Meinung dazu sagen und sich an den Entscheidungen beteiligen. Gegründet wurden die UN im Jahr 1945. Damals beschlossen 51 Staaten, freundschaftliche Beziehungen untereinander aufzubauen und sich für den Frieden auf der Welt einzusetzen.
UN-Charta am 26. Juni 1945 unterzeichnet
Am 26. Juni 1945 haben die Gründungsmitglieder aus ihren Beschlüssen einen Vertrag gemacht. Darin stehen alle Ziele und Regeln der UN. Wer Mitglied der UN werden will, muss diesen Vertrag unterschreiben. Dieser Vertrag wird auch UN-Charta genannt. Fast alle Länder der Welt haben diese UN-Charta unterschrieben. Die Zentrale der UN ist in der Stadt New York in den USA. Dort treffen sich die Vertreter der Mitgliedsländer regelmäßig, um wichtige Dinge zu besprechen und zu entscheiden.
Wichtige Bereiche der UN
Quelle: dpa
Die UN bestehen aus sechs Bereichen. Dazu zählt zum Beispiel die UN-Generalversammlung, wo sich Vertreter aller Mitgliedsländer treffen. Außerdem gibt es das UN-Sekretariat, das die Aktivitäten der UN organisiert. Chef des UN-Sekretariats ist der Generalsekretär António Guterres. Besonders wichtig ist der UN-Sicherheitsrat, der sich mit Frieden und Sicherheit weltweit beschäftigt.
Frieden auf der Welt
Die UN möchten weltweit dafür sorgen, dass es Frieden und Sicherheit gibt. Leider ist es nicht überall auf der Welt friedlich. Die UN versucht immer wieder, mit Gesprächen für Frieden zu sorgen. Manchmal schicken die UN auch Soldaten in Länder, in denen es immer wieder Kämpfe gibt. Die UN-Soldaten heißen Blauhelmsoldaten, weil sie blaue Helme zur Erkennung tragen. Sie sollen dafür sorgen, dass die ehemaligen Kriegsgegner nicht wieder kämpfen.
Die UN helfen außerdem armen Ländern nach Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder versorgt bei Hungersnöten die Menschen mit Essen und Wasser. Sie kümmern sich auch um Menschen, die auf der Flucht sind, also wegen Hunger oder Krieg ihre Heimat verlassen. Außerdem setzen sich die UNO für die Einhaltung der Menschenrechte ein. Das bedeutet zum Beispiel, dass alle Menschen gleiche Rechte und damit auch gleiche Chancen haben sollen.
Unterorganisationen der UN
Die UN haben viele Unter- und Hilfsorganisationen. Dazu gehören zum Beispiel: