Sie sind hier:

Unwort des Jahres: Pushback

Das Unwort des Jahres soll auf problematische Worte aufmerksam machen, die zum Beispiel häufig im Internet oder in Zeitungen verwendet werden. In diesem Jahr fiel die Wahl auf "Pushback".

Datum:

Seit Mittwoch ist es raus: Das Unwort des Jahres lautet Pushback. Aber Moment mal! Bevor wir klären, was Pushback bedeutet, was ist denn bitte ein Unwort?

Unwort bedeutet so viel wie schlechtes, schlimmes, unschönes oder unangebrachtes Wort.

Unwort des Jahres
Jedes Jahr wird ein Unwort des Jahres ausgewählt.

Warum fiel die Wahl auf Pushback?

Pushback ist englisch und bedeutet "zurückstoßen" oder "wegschieben". Das Wort Pushback wird häufig benutzt, um zu beschreiben, wie Geflüchtete an der Grenze zur Europäischen Union abgewiesen werden. Zum Beispiel an der Grenze zu dem europäischen Land Polen sind gerade sehr viele geflüchtete Menschen und hoffen, dass sie nach Europa eingelassen werden. Doch die Grenzschützer und Grenzschützerinnen dort machen die Grenze dicht und versuchen die Geflüchteten zurückzudrängen. Dabei wird oft auch Gewalt angewendet. Immer wieder sterben Menschen dabei.

Damit ist Pushback ein Wort, das eine menschenfeindliche Aktion beschreibt: Dabei werden verzweifelte Menschen zurückgedrängt und erhalten keine Hilfe, selbst wenn sie ihnen eigentlich zusteht.

Während das englische Wort Pushback recht harmlos klingt, ist die Aktion, die dahinter steht, alles andere als harmlos. Es entsteht also durch das Wort ein falscher Eindruck von dem, was eigentlich mit den Menschen passiert. Genau deshalb wurde das Wort zum Unwort des Jahres 2021 ausgewählt.

Jedes Jahr gibt es ein Unwort des Jahres

Für das Unwort des Jahres kann jeder und jede Vorschläge einsenden. Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen und einem Journalisten wählt am Ende aus diesen Einsendungen das Unwort des Jahres aus. Damit soll auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass es wichtig ist, auf die Sprache zu achten. Denn welches Wort für ein Thema - zum Beispiel in einem Zeitungsartikel - gewählt wird, kann eine bestimmte Wirkung haben. Das wird auch "Framing" genannt. logo! erklärt es euch im Video.

Welche Wirkung Wörter haben können:

logo! - Politisches Framing: Wörter mit Wirkung 

Warum die Wortwahl von Politikern und Medien wichtig ist.

Videolänge

Die sogenannten Pushbacks an der polnischen Grenze haben mit einem Streit zwischen dem Land Belarus und der Europäischen Union zutun, zu der auch Polen gehört. Hier erfahrt ihr mehr darüber:

Migranten reisen illegal über Belarus in die EU ein (Archiv)

logo! - Der Streit zwischen Belarus und der EU  

Belarus benutzt flüchtende Menschen im Streit mit der Europäischen Union.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.