Seit Dienstag ist es raus: Das Unwort des Jahres lautet Klimahysterie. Aber Moment mal! Bevor wir klären, was Klimahysterie bedeutet, was ist denn bitte ein Unwort?
Unwort bedeutet so viel wie schlechtes, schlimmes, unschönes oder unangebrachtes Wort.
Warum fiel die Wahl auf Klimahysterie?
Hysterie beziehungsweise hysterisch bedeutet so viel wie aufgeregt, nervös oder angespannt. Wenn man zu jemandem sagt: "Sei nicht so hysterisch", dann ist das häufig beleidigend gemeint, so wie: "Du solltest dich nicht so aufregen, das ist übertrieben." Früher galt Hysterie sogar als Krankheit.
Mit Klimahysterie ist also sozusagen gemeint, dass es übertrieben oder sogar krankhaft ist, sich wegen des Klimawandels aufzuregen.
Und genau deswegen hat die Jury dieses Wort zum Unwort des Jahres gewählt. Ihrer Meinung nach würden mit dem Wort Klimahysterie die Bewegung und die Bemühungen für den Klimaschutz in ein schlechtes Licht gerückt. Das Wort schade der sachlichen, wissenschaftlichen Diskussion über den Klimawandel.
Bundesumweltministerin findet die Wahl gut
Auch die Ministerin, die in Deutschland für die Umwelt zuständig ist, findet die Wahl der Jury gut. Denn sie findet, dass der Einsatz gegen den Klimawandel notwendig und nicht übertrieben ist.
Jedes Jahr gibt es ein Unwort des Jahres
Für das Unwort des Jahres kann jeder und jede Vorschläge einsenden. Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern, -wissenschaftlerinnen und einem Journalisten wählt am Ende aus diesen Einsendungen das Unwort des Jahres aus. Damit soll auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass es wichtig ist, auf die Sprache zu achten. Denn welches Wort für ein Thema - zum Beispiel in einem Zeitungsartikel - gewählt wird, kann eine bestimmte Wirkung haben. Das wird auch "Framing" genannt. logo! erklärt es euch im Video.