Aus dem Vulkan Fargradalsfjall auf Island sprudeln schon seit Wochen heiße Lava und Asche. Fast 36.000 Menschen kamen, um sich die beeindruckenden, glühenden Lavaströme anzuschauen. Diese "Vulkantouristen" kamen bei Tag und bei Nacht, wanderten auf dem Vulkan, machten Fotos und grillten sogar Würstchen auf dem heißen Gestein.
Warum ist der Vulkan gefährlich?
Nun sind allerdings auch noch zwei große Felsspalten aufgebrochen. Sie sind mehrere hundert Meter lang. Daher wurde der Vulkan jetzt vorsichtshalber gesperrt.
Außerdem spuckt der Vulkan nicht nur sehr heiße Lava aus, sondern möglicherweise auch immer mehr giftige Schwefelgase. Wenn Menschen zu viele Schwefelgase einatmen, kann das krank machen.
Die Polizei half dabei, die Besucherinnen und Besucher rund um den Vulkan in Sicherheit zu bringen. Es wurden auch Hubschrauber eingesetzt, um sicherzugehen, dass keine Wanderer mehr auf dem Vulkan unterwegs sind.
Vulkane in Island
Für die bewohnten Gebiete in der Umgebung ist der Vulkanausbruch bislang keine Bedrohung. Forscherinnen und Forscher meinten, das Tal rund um den Vulkan sei wie eine Badewanne, in die die Lava langsam reinlaufen könne.
Außerdem hatten Forscherinnen und Forscher den Ausbruch schon lange vorausgesagt und es gab einige Erdbeben, die den Ausbruch ankündigten. Alle wussten also schon, dass da im Vulkan etwas brodelt.
Die Isländer sind Vulkanausbrüche übrigens gewohnt. Es gibt ganze 130 Vulkane und etwa alle fünf Jahre kommt es zu einem Ausbruch.
Diesen Text hat Katharina geschrieben.