Am Sonntag waren etwa 1,7 Millionen Menschen in Thüringen dazu aufgerufen, zu wählen - und zwar ihren Landtag. Sie konnten für die Politiker und Parteien stimmen, die in den nächsten fünf Jahren in Thüringen regieren sollen.
-
Wie ist die Wahl ausgegangen?
Wer wird jetzt in Thüringen regieren?
Bodo Ramelow (Die Linke)
Quelle: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpaDie Partei die Linke hat also die meisten Stimmen bekommen. Deshalb kann es gut sein, dass Bodo Ramelow von der Linken weiterhin Ministerpräsident bleibt. Trotzdem wird sich in der Regierung etwas ändern. Ein Zusammenschluss aus Linken, SPD und Grünen reicht nicht mehr. Sie haben zusammen nicht genug Stimmen bekommen, um eine Regierung zu bilden. Um im Landtag die Mehrheit zu haben, müsste sich die Linke mit anderen Parteien zusammenschließen.
Deshalb wird die Linke in der nächsten Zeit viele Gespräche mit verschiedenen Parteien führen. Diese Gespräche werden auch Sondierungsgespräche genannt. Worum es dabei geht, erklärt euch logo! im Video. Wenn die Partei Die Linke sich in diesen Gesprächen nicht mit den anderen Parteien einigt, kann es auch sein, dass sie nicht regiert. Dann könnten andere Parteien versuchen, sich zusammenzuschließen, um regieren zu können. Dann würde es wohl auch einen neuen Ministerpräsidenten geben. Wer in Thüringen in Zukunft regiert, ist also unklar.
Keine Zusammenarbeit mit der AfD
Die Partei AfD hat bei den Wahlen viele Stimmen bekommen. Deshalb wäre es eigentlich logisch, sich mit der AfD zusammenzuschließen, um eine Regierung zu bilden. Warum das keine Partei will, erklärt logo! euch im Video.
logo! erklärt