Sie sind hier:

Wahl in Ungarn: Was ihr wissen müsst

Bei der Wahl am Sonntag hat die Partei, die auch schon die vergangenen Jahre an der Macht war, gewonnen. Erfahrt hier, warum der Chef dieser Partei auch von anderen Ländern kritisiert wird.

Datum:

Was gewählt wurde

Die Menschen in Ungarn haben ein neues Parlament gewählt. In einem Parlament sitzen die Politikerinnen und Politiker, die in einem Land mitbestimmen.

Die größte Macht in Ungarn hatte in den vergangenen Jahren die Partei "Fidesz". Ihr Chef ist der Politiker Viktor Orbán. Er ist Ministerpräsident von Ungarn und will mit seiner Partei auch weiterhin an der Macht bleiben. Das hat er geschafft!

Mittlerweile wurden Millionen Stimmzettel ausgewählt und es gibt es ein vorläufiges Endergebnis: Orbán und seine Partei haben auch diese Wahl gewonnen.

Viktor Orban am 01.04.2022 in Budapest
Viktor Orbán bleibt weiterhin an der Macht.
Quelle: epa

Darum wird Viktor Orbán kritisiert

Orbán hat zwar viele Unterstützer im Land, die seine Politik gut finden. Doch viele Menschen in Ungarn, aber auch in anderen Ländern, kritisieren Orbán für seine Politik.

  • Kritiker sagen, er habe zum Beispiel die Pressefreiheit eingeschränkt. Die meisten Medien könnten nicht so frei berichten und würden von der Regierung kontrolliert.
  • Ein weiterer Vorwurf ist, dass Orbán dafür gesorgt habe, dass er und seine Partei immer mehr, und andere Politiker in Ungarn immer weniger Macht bekommen. Viele sprechen davon, dass das gefährlich für die Demokratie sei. Was Demokratie bedeutet, erfahrt ihr im verlinkten Video.

Mehr darüber, warum Orbán kritisiert wird, erfahrt ihr im Video:

Darum war diese Wahl besonders

In Ungarn gibt es viele verschiedene Parteien. Alle haben unterschiedliche Ideen und unterschiedliche Ansichten. Manche dieser Parteien haben sogar ganz gegensätzliche Ansichten.

Doch in einer Sache waren sich viele der Parteien einig: Sie finden die Ideen von Viktor Orbán nicht gut und wollten nicht, dass er weiterhin an der Macht bleibt. Sechs Parteien hatten sich deshalb zusammengeschlossen. Das ist super ungewöhnlich bei einer Wahl.

Die Parteien hatten sich gedacht: Wenn wir uns zusammentun, dann haben wir größere Chancen zu gewinnen! Die Parteien haben deshalb einen gemeinsamen Kandidaten bestimmt, der gegen Viktor Orbán angetreten ist. Er heißt Péter Márki-Zay.

Peter Marki-Zay am 29.03.2022 in Budapest
Péter Márki-Zay wollte gegen Orbán gewinnen.
Quelle: AP

Das ist das Problem bei der Wahl

Viele Expertinnen und Experten sagen, dass die Wahl in Ungarn möglicherweise nicht komplett fair abgelaufen sei.

Orbáns Partei hat zum Beispiel großen Einfluss darauf, welche Partei wo ihre Wahlplakate aufhängen darf. Und sie hat großen Einfluss darauf, was in den Medien über die verschiedenen Politiker berichtet wird.

Das könnte Orbán und seiner Partei einen großen Vorteil für die Wahl verschafft haben.

Mehr über das Land Ungarn erfahrt ihr hier:

Budapest ist die Hauptstadt von Ungarn.

logo! - Ungarn 

Erfahrt mehr über das Land in Mitteleuropa.

Diesen Text hat Luisa geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.