Quelle: dpa
Früher gab es in Deutschland viele Großfamilien mit vielen Kindern. Außerdem wurden die meisten Menschen nicht sehr alt, weil die medizinische Versorgung noch nicht so gut war. Heute ist es anders: In Deutschland werden viel weniger Kinder geboren. Dafür gibt es immer mehr ältere Menschen. Sie leben länger, weil sich zum Beispiel die Medizin verbessert hat. Politiker und Experten sprechen deshalb immer wieder darüber, welche Folgen dieser Wandel für Deutschland hat und wie man damit umgehen soll.
Viele alte Menschen kommen irgendwann nicht mehr alleine zurecht. Sie brauchen jemanden, der ihnen zum Beispiel beim Essen oder Waschen hilft. Wenn es mehr alte Menschen gibt, werden also auch mehr Pflegerinnen und Pfleger gebraucht. Weil es aber schon jetzt zu wenig gut ausgebildete Pfleger gibt, müssen die Politiker zum Beispiel überlegen, wo sie mehr Pfleger herbekommt.
Probleme für Schulen
Quelle: ap
Auch für die Jüngeren bringt der demografische Wandel Probleme. Wenn es weniger Kinder gibt, haben manche Schulen zu wenig Schüler und müssen schließen. Besonders für Kinder auf dem Land kann es dann schwierig werden, eine geeignete Schule zu erreichen. Es ist aber wichtig, dass Kinder überall gut ausgebildet werden. Auch für dieses Problem müssen die Politiker eine Lösung finden.