Bis ihr 18 Jahre alt seid, seid ihr nur beschränkt geschäftsfähig. Geschäftsfähig zu sein bedeutet, dass man Dinge kaufen oder verkaufen, Verträge abschließen oder Geldkonten eröffnen darf - also Geschäfte machen kann. Das steht so im Gesetz, und zwar unter anderem auch, um euch zu schützen, damit ihr euch zum Beispiel gar nicht erst verschulden könnt.
Das heißt jetzt aber nicht, dass ihr erst shoppen gehen dürft, wenn ihr 18 seid!
Habt ihr Taschengeld oder etwa Geld zum Geburtstag geschenkt bekommen, das euch eure Eltern überlassen haben, dann dürft ihr das ausgeben. Und zwar für fast alles, was ihr mögt. Welche Ausnahmen es da gibt, erfahrt ihr, wenn ihr die Kästchen ausklappt.
-
-
Es gibt übrigens keine Obergrenze, wie viel Geld ihr ausgeben dürft. Es kann aber sein, dass eine Verkäuferin oder ein Verkäufer die Erlaubnis eurer Eltern sehen will, wenn ihr etwas sehr Teures kaufen wollt.
Achtung: Für Kinder unter 7 Jahren gelten strengere Regeln! Sie sind nämlich gar nicht geschäftsfähig. Heißt: Unter 7-Jährige dürfen nichts kaufen! Wenn sie es doch tun, gilt der Kauf nicht. Eure Eltern können das Produkt zurückgeben und das Geld zurückverlangen, wenn sie nicht damit einverstanden waren.
Schlechte Neuigkeiten: Obwohl ihr geschäftsunfähig seid, dürfen eure Eltern euch zum Bäcker schicken - sorry!
Quelle: colourbox.deWenn ihr euch jetzt freut, dass eure Eltern euch deshalb in Zukunft am Sonntagmorgen nicht mehr Brötchen holen schicken dürfen, müssen wir euch leider enttäuschen. In diesem Fall seid ihr nämlich nur die "Boten" eurer Eltern. Und ein gegessenes Brötchen zurückzugeben, das könnte sowieso etwas schwierig werden.
Puh, das sind ganz schön viele Regeln. Hier noch mal kurz für euch zusammengefasst:
- Bis 7 Jahre: Ihr dürft nichts einkaufen. Eure Eltern können den Kauf jederzeit rückgängig machen (zurückgeben).
- Zwischen 7 und 18: Ihr dürft euer eigenes Taschengeld für fast alles ausgeben. Ausgeschlossen sind zum Beispiel Verträge oder Dinge, die ihr sowieso nicht besitzen dürft (Alkohol).
- Ab 18: Ihr dürft alles ohne Zustimmung eurer Eltern kaufen und Verträge abschließen.
Diesen Text hat Johanna geschrieben.