Der 11. Juli ist der "Tag der Weltbevölkerung". Die Weltbevölkerung, das sind alle Menschen, die auf der Erde leben - zurzeit mehr als sieben Milliarden - so viele wie noch nie zuvor. Jede Sekunde werden 2,6 Menschen mehr geboren als sterben. Wir werden also immer mehr. Doch kann die Erde genug Nahrung für sie alle bieten? Verkraftet die Umwelt so viele Menschen? Und wird es in den Städten irgendwann zu eng? Auf diese Fragen und Probleme soll der Weltbevölkerungstag aufmerksam machen.
Quelle: dpa
Wo leben die meisten Menschen?
Die meisten Menschen leben in Asien. Dort gibt es mehr als vier Milliarden Menschen! Das ist mehr als die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung. Auch in Afrika leben mehr als eine Milliarde Menschen. Zum Vergleich: In Europa sind es nur etwas mehr als 740 Millionen. Das ist viel weniger.
Wie sieht die Zukunft aus?
Experten gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung nicht immerzu weiter wachsen wird. Sie glauben, dass sie sich im Laufe dieses Jahrhunderts bei etwa 11 Milliarden einpendelt. Doch erstmal wächst sie weiter an. Die Experten haben ausgerechnet, dass schon im Jahr 2050 wahrscheinlich knapp zehn Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Mit der wachsenden Weltbevölkerung wachsen auch viele Städte.
Wachsende Bevölkerung in Afrika
Besonders in Afrika wird es mehr Menschen geben - bis 2050 etwa eine Milliarde mehr als heute. Denn während in Europa eine Frau im Durchschnitt 1,6 Kinder auf die Welt bringt, bekommt eine Frau in Afrika im Schnitt 5 Kinder.
Dafür gibt es mehrere Gründe. In einigen Gegenden sind die Menschen sehr arm. Sie bekommen viele Kinder, damit diese zum Beispiel auf dem Feld mitarbeiten und für die Eltern sorgen, wenn diese einmal alt sind. Außerdem werden in Afrika viele Frauen sehr jung zur Ehefrau und bekommen Kinder. Jedes fünfte Mädchen in einem Entwicklungsland wie Afrika ist im Alter von 18 Jahren schon Mutter. Viele wissen auch wenig über Verhütung oder haben kaum Geld, um sich zum Beispiel Kondome zu kaufen. So können sie schwer verhindern, dass Frauen schwanger werden und mehr Kinder bekommen.
Mehr Rechte für Frauen
Mit der Weltbevölkerung beschäftigt sich auch die Organisation UNO. Frauen sollen zum Beispiel mehr Rechte bekommen. In einigen Ländern haben sie bisher nur wenig zu sagen. Frauen dürfen zum Beispiel nicht entscheiden, wie viele Kinder sie haben möchten. In vielen Ländern entscheiden das die Männer. Das möchte die UNO ändern. Außerdem sollen Frauen einfacher Verhütungsmittel bekommen können.
Quelle: dpa
Die UNO setzt sich auch dafür ein, dass Kinder nicht mehr arbeiten müssen. Stattdessen sollen sie in die Schule gehen können. Mit einer Schulausbildung können sie dann später einmal Arbeit finden und Geld verdienen.
- Weltbevölkerung
Warum leben in den ärmeren Teilen der Welt mehr Menschen als in reichen Ländern? logo! erklärt es euch.