Quelle: pr
Im Mittelpunkt der Arbeit der WHO stehen Infektionskrankheiten, also Krankheiten, mit denen man sich bei anderen Menschen oder Tieren anstecken kann, wie zum Beispiel AIDS. Das Ziel der WHO ist es, alle Menschen auf der Welt so gut wie möglich medizinisch zu versorgen und vor solchen Krankheiten zu schützen.
Aufgaben der WHO
Die WHO versucht, schnell zu helfen, wenn in einem Land eine ansteckende Krankheit ausbricht. Zum Beispiel, indem sie Ärzte und Medikamente in das Land schickt. Das hat leider in der Vergangenheit nicht immer gut geklappt. Die WHO versucht deshalb, in Zukunft schneller Hilfe zu schicken. Denn ohne die diese Hilfe breiten sich manche Krankheiten rasend schnell aus.
Quelle: dpa
Die WHO versucht auch die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Die WHO lässt Impfstoffe entwickeln und setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Menschen geimpft werden können. Beim Impfen werden die Menschen vor bestimmten Krankheiten geschützt.
Die WHO unterstützt vor allem die ärmeren Länder, damit dort mehr für die Gesundheit der Menschen im Land getan wird. Zum Beispiel erstellt die WHO Listen mit wichtigen und zugleich günstigen Medikamenten. Und sie liefert viele Informationen, wie man Krankheiten bekämpft und möglichst gesund lebt.
Eine weitere wichtige Aufgabe der WHO ist es, Informationen über die Gesundheit der Menschen in verschiedenen Ländern zu sammeln. Diese Informationen werden dann zusammengeschrieben, so dass die Länder zum Beispiel miteinander verglichen werden können und sich auch beraten können.
Die WHO arbeitet weltweit
Das Hauptgebäude der Organisation steht in der schweizerischen Stadt Genf. Die WHO hat aber noch mehrere Büros. Die sind auf der ganzen Welt verteilt, zum Beispiel in Amerika, Afrika und Asien. Zurzeit sind 194 Staaten auf der Welt Mitglied bei der Weltgesundheitsorganisation. Jeder Staat der möchte, kann Mitglied bei der WHO werden.