Insgesamt werden bei der Europawahl 705 Politiker für das Europäische Parlament gewählt. Sie stammen aus den 27 Mitgliedsländern. Allerdings dürfen die einzelnen Länder nicht alle die gleiche Anzahl an Politikern ins Parlament schicken. Wie viele Abgeordnete ein Land im Europäischen Parlament vertreten hängt davon ab, wie viele Menschen in dem jeweiligen Land leben.
Direkt von den Bürgern gewählt
Das Europäische Parlament ist die einzige Institution der EU, deren Politiker und Politikerinnen direkt von den Bürgern der EU-Länder gewählt werden.
Dabei können die Menschen Politiker ihres eigenen Landes wählen - in Deutschland zum Beispiel können die Menschen Politiker und Politikerinnen wählen, die deutsch sind oder in Deutschland wohnen.
Erste Europawahl erst 1979

Als die Europäische Union gegründet wurde, war die Zusammenarbeit der Länder ausschließlich Sache der Politiker. Die Bürger wurden damals nicht gefragt und durften nicht mitbestimmen. Es gab zu dieser Zeit zwar eine Versammlung, die aber noch nicht viele Rechte hatte. Sie kümmerte sich vor allem um die Organisation der Zusammenarbeit der Länder.
1962 bekam die Versammlung einen Namen: Europäisches Parlament. Aber die europäischen Bürger konnten die Mitglieder immer noch nicht selbst wählen. Das änderte sich erst 1979 mit der ersten Europawahl. Das war die erste direkte Wahl zum Europäischen Parlament. Seitdem können die Bürger mitentscheiden, welche Politiker für sie ins Parlament der EU kommen.