Zurück in die Schule, zurück zur Normalität: In Schleswig-Holstein gehen seit Montag die Grundschülerinnen und -schüler alle wieder zusammen in die Schule. In Sachsen und Sachsen-Anhalt dürfen seit letzter Woche wieder alle Schülerinnen und Schüler in die Grundschulen zurück. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen plant das Gleiche. Es gibt aber unterschiedliche Meinungen.
Die einen finden es gut, dass die Schule wieder losgeht. Für die Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, die Freunde wieder zu sehen und gemeinsam im Klassenzimmer Unterricht zu haben.
Andere sehen darin eher ein Risiko. In Schleswig-Holstein, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen sollen die einzelnen Klassen wieder zusammen unterrichtet werden. Auch wenn dadurch die Abstandsregeln kaum eingehalten werden können.
Ansteckungsrisiko in den Schulen
Schon länger ist klar, dass sich auch Kinder mit dem Virus anstecken können. Aber ob und wie stark Kinder das Coronavirus weitergeben, können die Expertinnen und Experten nicht eindeutig sagen. Es gibt dazu unterschiedliche Studien, die zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Außerdem ist das Virus erst vor einem halben Jahr aufgetaucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten noch nicht genügend Zeit, das Virus genau zu untersuchen.
In einigen Bundesländern sind die Zahlen der Corona-Erkrankten zur Zeit niedrig. Die Politikerinnen und Politiker haben hin- und her überlegt und sich nun dazu entschieden, alle Kinder wieder in die Grundschule zu lassen. Denn Schule ist für Kinder wichtig: Hier können sie oft besser lernen als zuhause und ihre Freunde wieder treffen.
Wissenschaftler beobachten Schulöffnungen
In Sachsen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Studie gestartet. Sie möchten erforschen, wie sich die Schulöffnungen auf die Verbreitung des Coronavirus auswirkt. Das Virus ist vor einem halben Jahr aufgetaucht. Das hört sich für euch vielleicht nach einem langen Zeitraum an. Für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das aber nicht viel Zeit. Es gibt daher noch zu wenig Forschung und Erfahrung mit dem Virus. Die Wissenschaftler wollen daher die Folgen der Schulöffnungen genau überprüfen.