Wenn man mit der Schule fertig ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie es danach weitergeht. Zum Beispiel kann man eine Ausbildung machen oder an einer Universität studieren, wenn man das Abitur gemacht hat. In dieser Woche beginnt in einigen Bundesländern das neue Ausbildungsjahr. Aber es gibt noch sehr viele Ausbildungsplätze, für die niemand gefunden wurde. Es gibt zurzeit so viele freie Ausbildungsstellen wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Deshalb gibt es weniger Auszubildende
Quelle: Daniel Karmann/dpa
Es gibt verschiedene Gründe, warum weniger junge Menschen ein Handwerk oder einen anderen Ausbildungsberuf, wie beispielsweise Krankenpfleger, lernen möchten. Ein Grund: In Deutschland gibt es weniger junge Menschen als noch vor einigen Jahren. Das liegt daran, dass in dieser Generation weniger Kinder geboren wurden. Es stehen also viele Ausbildungsplätze zur Verfügung, aber es gibt gar nicht so viele Jugendliche, die diese Stellen besetzen könnten.
Dazu kommt, dass viele Schüler lieber Abitur machen und studieren, statt direkt in einem Beruf zu arbeiten. Viele entscheiden sich auch gegen eine Ausbildung, weil sie denken, dass sie nach einer Ausbildung weniger Geld verdienen als Leute mit einem Studienabschluss.
Aber nicht nur die Jugendlichen sind wählerisch, sondern auch manche Unternehmen und Betriebe. Sie finden oft keine passenden Bewerber für ihre Lehrstellen, weil sie ziemlich hohe Ansprüche an die Bewerber haben. Zum Beispiel verlangen einige Betriebe, dass die Jugendlichen sehr gute Noten oder sogar Abitur haben, um eine Ausbildung beginnen zu dürfen.