Quelle: ZDF
Die historische Erfahrung der Hyperinflation von 1923 und 1945 haben sich tief ins kulturelle Gedächtnis der Deutschen eingebrannt. Darüber sprechen wir mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Kulturschaffende aus Argentinien und der Türkei berichten von ihrem Umgang mit extremer Geldentwertung in ihren Ländern; sie schildern, wie Geld zum alles beherrschenden Thema wird und wie es ist, wenn man morgens schnell noch Zigaretten kaufen muss, weil man nie weiß, wie teuer sie am Abend sein werden.
Quelle: Eden Verlag
Auch wenn wir in Deutschland „nur“ eine Inflation von etwas über sieben Prozent haben, so trifft dies diejenigen, die über wenig Kaufkraft verfügen, besonders hart. Das ist auch die Erfahrung von wenig einkommensstarken Kulturschaffenden in Deutschland. Darüber sprechen wir mit dem Autor Olivier David, der ein Buch über Klassismus geschrieben hat, in dem er schildert, wie Armut krank macht.
Quelle: ZDF
Wir vertrauen darauf, dass Geld seinen Wert behält. Doch was ist Geld in Zeiten des Finanzkapitalismus überhaupt? Wie wird es geschöpft und wie wachen die Zentralbanken über seine Stabilität? Darüber spricht Katty Salié mit Cornelia Holthausen, einer der Generaldirektor*innen der EZB. Befragt werden auch Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, die beiden Podcaster von „Wohlstand für alle“, die einem breiten Publikum im Internet komplizierte ökonomische Theorien erklären.
Quelle: C.H.Beck Verlag
Wir müssen unser Geldsystem wieder politisieren, fordert der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr (Autor: „Die monetäre Maschine“), denn Geld sei eine gesellschaftliche Infrastruktur. So wie es jetzt organisiert sei, führe es vor allem dazu, dass das System extrem krisenanfällig sei und die Reichen immer reicher werden.
Quelle: ZDF
Die Vermögensinflation der letzten Jahrzehnte hat dazu geführt, dass nicht nur Aktien und Immobilien, sondern auch Kunstwerke fast explosionsartig im Wert gestiegen sind. Im Auktionshaus Villa Grisebach in Berlin beobachtet Katty Salié die Vorbereitungen der Sommerauktionen. Außerdem schauen wir auf die neueste Entwicklung im Kunstmarkt, Werke digital als sogenannte NFTs, Non Fungible Tokens, zu verkaufen - also als Originale im Internet.
Quelle: ZDF
Darüber hinaus trifft Katty Salié in Zürich die Schriftstellerin Sibylle Berg, die mit ihrem neuen Roman „RCE“ eine Abrechnung mit dem zerstörerischen Kapitalismus der Superreichen geschrieben hat. In dem Buch, das in der nahen Zukunft spielt, verübt eine Gruppe von aktivistischen Computernerds einen Anschlag auf das Ungleichheit hervorbringende und Natur zerstörende System.
Stab
- Moderation - Katty Salié