Bayern wird geliebt, gehasst, beneidet und bewundert. Zwei Tage vor der Landtagswahl blickt ganz Deutschland auf den Freistaat. "aspekte" begibt sich auf die Suche nach Bayerns Seele.
In ihrer Selbstwahrnehmung sind die Bayern ohnehin die Größten. Die berühmte "Mia san mia"-Mentalität schwankt zwischen gelassenem Selbstbewusstsein und überheblicher Arroganz. Der Rest des Landes guckt oft stirnrunzelnd in Richtung Freistaat.
Wer könnte den Erfolg bayerischer Populärkultur besser beurteilen, als die Bestsellerautorin Rita Falk. Von ihren Provinz-Krimis hat sie bereits mehr als acht Millionen Stück verkauft. Die aktuelle Verfilmung Ihres "Rehragout-Rendezvous" haben bereits weit mehr als eine Million Menschen im Kino gesehen. Jo Schück spricht mit ihr über die Wurzeln bayerischer Mentalität und ihren neuen Roman "Steckerlfischfiasko" - und erfährt dabei, dass Eberhofer-Fans darum bangen müssen, dass auch Falks jüngstes Werk den Weg in die Kinos nehmen wird.
Bayerische Humoristen sind seit jeher erfolgreich - in ganz Deutschland. Das politische Kabarett ist seit Jahrzehnten geprägt von bayerischen Charakteren. Der Comedian Michael Mittermeier sieht sich auf der Schnittstelle zwischen Comedy und Kabarett. Politisch ist er allemal. Wie schaut er auf den Landtagswahlkampf - und da speziell auf die Causa Aiwanger? Und warum eigentlich sind bayerische Politiker oft idealtypische Projektionsflächen für guten Humor?
Der langjährige Intendant des Münchner Volkstheaters ist selbst eine Art bayerische Kulturinstitution. Voller Stolz blickt Christian Stückl auf seinen Theater-Neubau, der jetzt in Post-Corona-Zeiten seine Stärken endlich voll ausspielen kann. Jo Schück spricht mit Stückl über das neue Volkstheater, die befruchtende Konkurrenz zwischen Landes- ("schwarz") und städtischer ("rot") Kulturförderung in München sowie über die Rolle des Katholizismus für die bayerische Mentalität.
Die junge Künstlerin Queen Lizzy hat sich nicht nur als Rapperin einen Namen gemacht in Münchens Hip-Hop-Szene, sondern auch als Aktivistin für "Black Lives Matter". In München und London aufgewachsen, hadert sie mitunter mit konservativen Denkmustern im Freistaat, blickt aber nicht ohne Stolz auf eine agile, urbane Kulturlandschaft, in der auch marginalisierte Minderheiten gefördert würden.
Was steckt hinter der Chiffre "Laptop & Lederhose"? Fakt ist, dass München Berlin als Start-up-Hauptstadt abgelöst hat und auch Weltkonzerne wie Google und Apple ihre Milliarden lieber dort investieren als anderswo. Im "Makersspace" der TU kommuniziert Jo Schück mit Robotern und spricht mit Helmut Schönenberger über die Gründe einer erfolgreichen bayerischen Wirtschaftskultur.
Auf dem Oktoberfest besucht Jo Schück Musiker einer besonderen Spezies: Die "Münchner Zwietracht" sorgt als klassische Festzelt-Band seit mehr als 30 Jahren für feucht-fröhliche Stimmung ihrer trinkfreudigen Zuhörerschaft. Und das auf der ganzen Welt. Denn die Wiesn, das Bier und bayerische Trachten stehen sinnbildlich für jedes Bayern-Klischee. Warum Deutschland im Ausland vor allem Bayern ist, darüber spricht Jo Schück mit Bandleader Wolfgang Köbele.
Und "aspekte" blickt auf einen ganz besonderen Kulturkampf: Während die Hopfenbauern voller Stolz ihre Ernte einfahren, fließt das Endprodukt Bier auf dem Oktoberfest bereits hektoliterweise durch durstige Kehlen. Auf ihr "Grundnahrungsmittel" lassen die Bayern nichts kommen, die schwarze Landespolitik stemmt sich jedoch mit aller Macht gegen alle Legalisierungsversuche von Cannabis, eine Pflanze, die mit dem Hopfen botanisch eng verwandt ist.
Stab
- Moderation - Jo Schück