Sie sind hier:

Das Ende der Individualität

Kehrt der Gemeinsinn zurück?

Corona, Krieg und Klimawandel – wir befinden uns in einem Zeitalter der Risiken. Nur nur als Gemeinschaft können wir dem etwas entgegen setzen. Muss sich jeder Einzelne von uns künftig einschränken? aspekte fragt: Können wir Individualismus neu lernen?

Videolänge:
44 min
Datum:
10.06.2022
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 10.06.2023

Mehr von aspekte

Moderatorin Katty Salié  steht vor der Hauptausstellungshalle in den Giardini und lächelt in die Kamera.

aspekte - Wohnideen für die Zukunft 

  • Untertitel

Überall machen sich Architekten und Künstler Gedanken darum, wie wir in Zukunft bauen und wohnen wollen. Wie schaffen wir lebenswerte Räume ohne dabei Raubbau am Planeten zu üben?

26.05.2023
Videolänge
Rückgabe jetzt: The Time is now!

aspekte - Kann man die Vergangenheit reparieren? 

  • Untertitel

Wohin mit den Schädel aus der Kolonialzeit? Wurden die Benin-Bronzen an die Falschen restituiert? Und warum liegt Schillers Doktorarbeit in Polen und das Krim-Gold in Amsterdam?

19.05.2023
Videolänge
Katty Salié und Jo Schück auf der Leipziger Buchmesse

aspekte - Leipziger Buchmesse 2023 

  • Untertitel

aspekte spürt den neuen Buchtrends nach: Klimafiktion, New Adult Reading oder den sich verbreitenden Sensitivity Readern, die für Political Correctness in Büchern sorgen.

28.04.2023
Videolänge
Raúl Aguayo-Krauthausen und Moderatorin Salwa Houmsi

aspekte - Behindert - na und? 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Audiodeskription

Gerade auf dem Sektor der Kunst und der Kultur bleibt die Forderung nach Inklusion noch eine Utopie. aspekte besucht Kulturschaffende inklusiver Einrichtungen und fragt: Woran liegt das?

14.04.2023
Videolänge
Buchcover: Juliane Marie Schreiber "Ich möchte lieber nicht"
Buchcover: Juliane Marie Schreiber "Ich möchte lieber nicht"
Quelle: Piper-Verlag

Die in den Sozialen Medien gelebte Hyper-Individualität, der „neoliberale Glücksterror“ und die „exzessive Nabelschau“ muss enden, schreibt die Journalistin Juliane Marie Schreiber, Jahrgang 1990, in ihrem Buch “Ich möchte lieber nicht”. Doch kann das funktionieren? Wenn ja, wie?

Der Künstler Norbert Bisky in seinem Atelier
Norbert Bisky in seinem Atelier
Quelle: Tobias Winkel

Was bedeutet es in unserer Gesellschaft seinen eigenen Individualismus zu leben? Wofür steht dieser Begriff? Kämpft in großen Krisen jeder für sich allein oder bringen sie uns zwangsläufig zu einem größeren „Wir“ zusammen? Wer soll dieses “Wir” überhaupt sein? Eine Debatte mit der Philosophin Carolin Emcke, dem Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç, der Publizistin und Politikerin Marina Weisband, sowie Norbert Bisky. Für den ostdeutschen Maler sind die Wörter „Wir“ und „Gemeinschaft“ nicht nur positiv besetzt. Er hat nach 1990 die Transformation „Vom Wir zum Ich“ hinter sich gebracht. Der Leipziger hat Jahre lang gebraucht „um sein Gehirn umzuprogrammieren“ und zu verstehen: „Ich kann machen, was ich will“.

Der Berliner Rapper Apsilon im Gespräch mit Moderatorin Salwa Houmsi
Der Berliner Rapper Apsilon im Gespräch mit Salwa Houmsi
Quelle: Johannes Nichelmann

Als Individuum und nicht nur als Teil einer Community gesehen zu werden, ist vor allem für Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland ein Kampf. Davon erzählt der Berliner Rapper Apsilon. Was macht das mit dem „Ich“, wenn einem das „Wir“ aufgedrückt wird?

In Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine steht auch eine äußerst sensible Frage im Raum, die zu stellen in Deutschland lange Zeit beinah unmöglich gewesen ist: „Würdest Du im Fall der Fälle für Dein Land zur Waffe greifen?“ Muss unsere Gesellschaft ihr Verhältnis zur Parlamentsarmee überdenken oder werden in der Diskussion zu voreilig neue Schlüsse gezogen?

Architekt Eyal Weizman
Architekt Eyal Weizman
Quelle: Ion Casado

Für den Architekten und Gründer des ukrainischen Center for Spacial Technologies Maksym Rokmaniko, ist das längst keine theoretische Frage mehr. Sein Land hat er zwar verlassen aber er kämpft trotzdem für dessen Befreiung – mit den Werkzeugen und Methoden der Architektur und der Forensik. Gemeinsam mit Eyal Weizman und der renommierten Rechercheagentur Forensic Architecture hat er den russischen Angriff auf den Fernsehturm in Kiew untersucht. Ihr Ziel: Putins Narrative die Wahrheit entgegensetzen.

Künster Oscar Murillo auf der Biennale in Venedig
Künster Oscar Murillo auf der Biennale in Venedig
Quelle: ZDF

Künstler und Kreative die ihre individuellen Visionen in den Dienst eines gemeinsamen Ziels stellen, gibt es trotz Geniekults inzwischen viele. Zum Beispiel Turner-Prize-Träger Oscar Murillo oder das Kuratorenduo Till Fellrath und Sam Bardaouil, die Direktoren des Hamburger Bahnhofs / Museums für Gegenwart Berlin.

Die Band Calexico
Calexico
Quelle: Calexico

Auch die amerikanische Band Calexico lotet in ihrer Zusammenarbeit schon seit Jahren aus, wie sich die Balance zwischen individuellen und kollektiven Bedürfnissen finden lässt. Was können wir als Gesellschaft von ihnen lernen?

  • Moderation - Salwa Houmsi

Unsere Kultur-Sendungen

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

ZDF-Kultur - Bühne L und Bühne M

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

Music Impossible

Music Impossible

Mickie Krause, Tom Gaebel, Jennifer Weist, Sarah Engels, Marianne Rosenberg, Eko Fresh, Mike Singer, Doro Pesch performen einen eigenen Song im Sound des Mitstreiters. Mit Tom Neuwirth/Conchita Wurst.

Forum am Freitag

Forum am Freitag

Die Diskussionssendung bietet Muslimen in Deutschland die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen. Muslime erklären ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag.

Pop Around the Clock

Pop Around the Clock

Alles rund um Pop Around the Clock - Videos, Songlisten und Künstlerinfos im Überblick, wann und wo Du willst! Darunter Sarah Connor, The Rolling Stones, AC/DC, J. Lo u.a..

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.