Verlieben durch Musik?
Quelle: ZDF
Unsere Musikvorlieben sagen mehr über uns aus als unsere Kleidung, unsere Essgewohnheiten oder unsere Lieblingsbücher, sagt Musikpsychologin Manuela Marin. Kennenlernen anhand des Musikgeschmacks, klappt das? Wir probieren es aus! Clara (26) aus Berlin sucht sich ihr Date nur anhand ihres Musikgeschmacks aus.
Dating im Visier der Weltpolitik
Quelle: Studio Jot
"Grindr" ist die größte Dating-App für schwule, bi-, transsexuelle und queere Menschen - und die erste Dating App überhaupt. Tinder kam erst drei Jahre später, 2012. Der New Yorker Kommunikationswissenschaftler Sharif Mowlabocus erforscht Gay Dating über Apps und erzählt, wie Grindr für politische Zwecke instrumentalisiert wird.
Zum Beispiel werden in Ägypten Dating Apps vom Regime genutzt, um regierungskritische Stimmen zu unterdrücken oder homosexuelle Männer aufzuspüren. Darüber schreibt der Journalist Mohamed Amjahid in seinem Buch "Let's Talk about Sex, Habibi".
Quelle: Studio Jot
Auch im Krieg spielen Dating Apps eine besondere Rolle. Britische Geheimdienste verwenden sie, um russische Truppenbewegungen aufzuspüren. Die Ukrainische Journalistin Anna Babinets berichtet Salwa Houmsi, wie eine junge Ukrainerin russische Soldaten jagt.
Abla Alaoui, "Bissle Spätzle, Habibi"
Es gibt Dating Apps, die speziell aufs Heiraten ausgelegt sind. Die Autorin Abla Alaoui hat einen Roman über das Dating-Verhalten muslimischer Menschen geschrieben. In der App "Minder" kann man u.a. eingeben, wie oft man betet und wie schnell man sich verloben möchte. Damit man genau weiß, woran man ist.
Dokumentarfilm "Sorry Genosse"
Quelle: Studio Jot
Der Dokumentarfilm "Sorry Genosse" erzählt von Hedi und Karl-Heinz, bei denen es vor 50 Jahren gematcht hat. Wie datet man aber, wenn der eine in der Bundesrepublik wohnt und die andere in der DDR? Regisseurin Vera Brückner durfte die über 300 Briefe lesen, die sich Hedi und Karl-Heinz geschrieben haben. Ein intimer Einblick in eine außergewöhnliche Liebesgeschichte.
Gen Z: Dating-App-Müde?
Zu viel Auswahl, zu oberflächlich, und dann wird auch noch geghostet - haben wir Dating-Apps durchgespielt? Ja, sagt Psychologin und Autorin Pia Kabitzsch. Sie hatte selbst eine Art Dating-Burnout und untersucht in ihrem Sachbuch "It's a Date", wie sich die Nutzung der Apps wandelt. Was bedeuten sie für eine Generation, die mit Tinder, Bumble & Co aufgewachsen ist?