Sie sind hier:

Freiheit gewonnen – Heimat verloren.

Über Leben im Exil.

Wie ist das, wenn man sein Land verlassen muss, weil es keine Meinungsfreiheit gibt, weil Gefängnis droht, wenn man seine journalistische Arbeit macht?

Videolänge:
44 min
Datum:
11.11.2022
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 11.11.2023

Mehr von aspekte

Jo Schück probiert einen "Wut Raum" aus.

aspekte - Wohin mit der Wut? 

  • Untertitel

Wut ist gesellschaftlich ein verpöntes Gefühl. Wütende Menschen werden gefürchtet und gleichzeitig verachtet. Doch woher kommt die Wut? Und hat sie womöglich auch positive Seiten?

17.03.2023
Videolänge
Katty Salié mit dem Künstler Jonathan Meese und seiner Mutter Brigitte

aspekte - Mütter – und wie sie uns prägen 

  • Untertitel

Mütter - wie prägen sie uns? aspekte spricht u.a. mit Künstler Jonathan Meese, Schauspieler Joachim Meyerhoff, Sängerin Annett Louisan und Komiker Olaf Schubert.

03.03.2023
Videolänge

aspekte ist unterwegs mit vier Menschen im Exil in Deutschland und spricht mit Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller über ihre Exilerfahrungen.

Die aghanische Journalistin Zainab Farahmand
Zainab Farahmand
Quelle: ZDF

Hier in Deutschland einen Neuanfang zu schaffen, während Kopf und Herz oft noch in der Heimat sind, das versuchte Zainab Farahmand, eine preisgekrönte Journalistin aus Afghanistan, die für internationale Medien wie Guardian, Time oder auch für „Die Welt“ geschrieben hat. Oft hat sie über Frauenrechte geschrieben: In Afghanistan lebensgefährlich. Mittlerweile haben die Taliban Nachrichten und Frauen im Fernsehen komplett verboten.  2021 schaffte Farahmand die Flucht gerade so in einem der Evakuierungs-Flugzeuge - aus einem Afghanistan im Chaos in die deutsche (Über-)Organisiertheit.

Ray Wong
Ray Wong
Quelle: ZDF

Nur eine Handvoll Hong Kong Dissidenten kamen nach Deutschland. Der Verteilungsschlüssel für politische Geflüchtete hat Ray Wong in die niedersächsische Provinz verschlagen.  Der Hongkong Aktivist der Demokratie-Bewegung hat dort Tausende Menschen zum Kampf für Demokratie und Unabhängigkeit inspiriert. Für jemanden, der in einer Hightech-Metropole aufgewachsen ist, ist nicht nur die Netzgeschwindigkeit in der deutschen Provinz gewöhnungsbedürftig - in Deutschland ist er viel auf sich alleine gestellt.

Die syrische Journalistin Roshak Ahmad
Roshak Ahmad
Quelle: ZDF

Die meisten Menschen, die in Deutschland im Exil leben, sind aus Syrien gekommen - rund 820.000. Viele von ihnen sind mittlerweile eingebürgert. Eine von ihnen ist Roshak Ahmad. Sie hat unter Lebensgefahr aus dem Krieg berichtet, bis sie fliehen mußte. 2014 kam sie nach Berlin, kannte absolut niemanden. Heute freut sie sich über Satire in deutschen Medien, die in Syrien so nicht möglich wäre.

Journalistin Inés Gakiza
Inés Gakiza
Quelle: ZDF

Inés Gakiza aus Burundi musste zusehen, wie ihr Radiosender in Flammen aufging. Eindrücklich auch, wenn Gakiza im Museums-Depot plötzlich vor traditioneller Kunst aus Burundi steht. Der Mut dieser vier Menschen und ihre Stärke, in der Fremde noch einmal ganz von vorne anzufangen, erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Demokratie zu verteidigen.

Herta Müller im Interview im Exilmuseum
Herta Müller
Quelle: ZDF

Was es bedeutet, im Exil zu leben, ist auch Thema des Interviews von Moderatorin Katty Salié mit der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller. Die Schriftstellerin wurde in ihrer rumänischen Heimat mit dem Tod bedroht und wählte das Exil in Deutschland. Nicht zuletzt aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen setzt sie sich für ein zentrales Exil-Museum in der deutschen Hauptstadt ein.

Stab

  • Moderation - Katty Salié

Unsere Kultur-Sendungen

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

Das Literarische Quartett - Moderatin Thea Dorn

Das Literarische Quartett

Der Literaturtalk: Thea Dorn diskutiert mit ihren Gästen, vier Literaturexperten, über aktuelle Bücher. Der dazugehörige Audio-Podcast bei Deutschlandfunk Kultur erweitert das digitale Sortiment.

Unter Anderen

Unter Anderen 

Das Meinungstauschexperiment: Einmal die Meinung einer anderen Person übernehmen, ihre Überzeugung mit ihren Argumenten? Dazu haben drei Gäste spielerisch die Möglichkeit. Das Glücksrad entscheidet.

ZDF-Kultur - Bühne L und Bühne M

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

Forum am Freitag

Forum am Freitag

Die Diskussionssendung bietet Muslimen in Deutschland die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen. Muslime erklären ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.