Sie sind hier:

Bin ich schön!?

Wie unser Körperbild sich wandelt

Dick, dünn, behaart, tätowiert, mit Cellulite oder ohne, groß, klein – in puncto Körperbilder scheint heute alles erlaubt. Aber warum herrscht doch noch so viel Unsicherheit in Bezug auf den eigenen Körper?

Videolänge:
43 min
Datum:
05.08.2022
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 05.08.2023, von 23 bis 6 Uhr

Mehr von aspekte

Moderatorin Katty Salié  steht vor der Hauptausstellungshalle in den Giardini und lächelt in die Kamera.

aspekte - Wohnideen für die Zukunft 

  • Untertitel

Überall machen sich Architekten und Künstler Gedanken darum, wie wir in Zukunft bauen und wohnen wollen. Wie schaffen wir lebenswerte Räume ohne dabei Raubbau am Planeten zu üben?

26.05.2023
Videolänge
Rückgabe jetzt: The Time is now!

aspekte - Kann man die Vergangenheit reparieren? 

  • Untertitel

Wohin mit den Schädel aus der Kolonialzeit? Wurden die Benin-Bronzen an die Falschen restituiert? Und warum liegt Schillers Doktorarbeit in Polen und das Krim-Gold in Amsterdam?

19.05.2023
Videolänge
Katty Salié und Jo Schück auf der Leipziger Buchmesse

aspekte - Leipziger Buchmesse 2023 

  • Untertitel

aspekte spürt den neuen Buchtrends nach: Klimafiktion, New Adult Reading oder den sich verbreitenden Sensitivity Readern, die für Political Correctness in Büchern sorgen.

28.04.2023
Videolänge
Raúl Aguayo-Krauthausen und Moderatorin Salwa Houmsi

aspekte - Behindert - na und? 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Audiodeskription

Gerade auf dem Sektor der Kunst und der Kultur bleibt die Forderung nach Inklusion noch eine Utopie. aspekte besucht Kulturschaffende inklusiver Einrichtungen und fragt: Woran liegt das?

14.04.2023
Videolänge

Wenn Vielfalt das Gebot der Stunde ist – warum herrscht doch noch so viel Unsicherheit in Bezug auf den eigenen Körper? Katty Salié trifft beleibte, behinderte, gealterte und queere Menschen und spricht mit ihnen über sich wandelnde Körperbilder.

Sänger Monchi von Feine Sahne Fischfilet
Sänger Monchi von Feine Sahne Fischfilet 2017
Quelle: Daniel Karmann

Monchi, Frontmann der Politpunkband "Feine Sahne Fischfilet", wog jahrelang 182 Kilogramm – bis er sich entschloss, radikal abzunehmen. In seiner Autobiografie "Niemals satt" erzählt er davon, dass er nie wieder so viel wiegen will.

Julia Kremer und Katty Salie
Julia Kremer und Katty Salie
Quelle: Felix Holke

„Mehr Köper-Vielfalt!“ fordert die Bloggerin und Aktivistin Julia Kremer. In ihren Augen sind übergewichtige Menschen die letzte Minderheit, die noch ungestraft diskriminiert werden darf. Hat Deutschland ein Problem mit Fettfeindlichkeit, obwohl die durchschnittliche Konfektionsgröße bei 42/44 liegt?

Unser Körperbild prägen häufig zuerst die Eltern. Bei Schriftstellerin Daniela Dröscher war es der Vater: Für ihn war nur schlank schön – und dick hässlich. Das erdrückende Thema in der Familie: das Gewicht der Mutter. Dröscher befreite sich von diesen Vorstellungen, indem sie ihre Geschichte aufschrieb: In ihrem Roman "Lügen über meine Mutter" (erscheint am 18.8.).

Björn Vedder vor einem muskulösen Mann
Autor Björn Vedder
Quelle: Felix Holke

Während es bei Frauen meist ums Schlanksein geht, steht bei Männern der Muskelaufbau im Vordergrund. Auch Philosoph Björn Vedder wurde vom Sportfieber gepackt – immer muskulöser sollte sein Körper werden. Wie es dazu kam, darüber hat der Philosoph in seinem Buch "Solidarische Körper" nachgedacht.

Eine Teenagerin liegt auf dem Boden, scrollt durch ihr Handy und vergleicht sich nur mit anderen Menschen, was sie letztendlich deprimiert
© avant-verlag

Nie zuvor in der Geschichte hat man sich so viel selbst angestarrt wie heute. In einer Zeit, in der die sozialen Medien permanent perfekte Proportionen und makellose Körper präsentieren, fragt die schwedische Comicbuch-Autorin Liv Strömquist, wie sich die tägliche Flut idealisierter Bilder und die Selfie-Kultur auf uns auswirken. In ihrer Graphic Novel "Im Spiegelsaal" seziert sie den Schönheitskult von Kaiserin Sisi bis zu Instagram-Ikonen wie den Kardashians.

Avi Jakobs machte vor kurzem bekannt, eine nichtbinäre Transperson zu sein. Die Beauty-Expert*in der Show "Queer Eye Germany" setzt sich dafür ein, dass Menschen, die nicht entweder männlich oder weiblich sind, sichtbarer werden.

Für Befreiung stehen auch die nackten Körper im spektakulären Tanztheater der österreichischen Choreografin Florentina Holzinger. Sie fragt: Was können unsere Körper, wenn wir aufhören, darüber nachzudenken, wie sie dabei aussehen?

Emma Thompson und Leo sitzen vor einem Bett
© Wildbunch Germany

Frauen über 50 mit ungestrafften Körpern? Gibt es im Kino selten. Schon gar nicht nackt. In ihrem neuen Film "Meine Stunden mit Leo" entblößt sich die große Emma Thompson völlig – und fordert, sich endlich an den Anblick ungeschönter Körper zu gewöhnen.

Eine, die das schon vor Jahren getan hat, ist die inzwischen 78-jährige Ursula Werner. In Andreas Dresens bahnbrechendem Film "Wolke 9" über Sex im Alter zeigte sie sich ganz natürlich nackt. Mit Katty Salié bespricht sie, wie man mit Würde altert.

Was aber geschieht, wenn der Körper zerstört wird, plötzlich gelähmt ist? Wie ändert sich das Verhältnis zum eigenen Körper? Darüber spricht "aspekte" mit Samuel Koch, der seit seinem Unfall in "Wetten, dass..?" 2010 vom Hals abwärts gelähmt ist. Trotz schwerer körperlicher Einschränkungen hat er eine Karriere als Schauspieler eingeschlagen und geht 2023 mit seiner Show "Schwerelos" auf Tour.

Stab

  • Moderation - Katty Salié

Unsere Kultursendungen

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

Pop Around the Clock

Pop Around the Clock

Alles rund um Pop Around the Clock - Videos, Songlisten und Künstlerinfos im Überblick, wann und wo Du willst! Darunter Sarah Connor, The Rolling Stones, AC/DC, J. Lo u.a..

ZDF-Kultur - Bühne L und Bühne M

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

Forum am Freitag

Forum am Freitag

Die Diskussionssendung bietet Muslimen in Deutschland die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen. Muslime erklären ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag.

ZDFkultur - 13 Fragen

13 Fragen

Streitkultur auf dem Spielfeld. Salwa Houmsi und Jo Schück versuchen die kontrovers positionierten Teilnehmer*innen ins Mittelfeld zu führen. Mit dem Ziel, Kompromisse zu schließen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Die Sendung ist für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet. Melde dich jetzt kostenlos an und führe danach die Altersprüfung durch. Dann kannst du jugendgeschützte Sendungen jederzeit ansehen. Ansonsten von 22 bis 6 Uhr. Mehr Infos dazu...

Jetzt kostenlos anmelden & sofort schauen.

Die Sendung ist für Jugendliche unter 12 Jahren nicht geeignet. Melde dich jetzt kostenlos an und führe danach die Altersprüfung durch. Dann kannst du jugendgeschützte Sendungen jederzeit ansehen. Ansonsten von 20 bis 6 Uhr. Mehr Infos dazu...

Jetzt kostenlos anmelden & sofort schauen.

Um Sendungen mit Altersbeschränkung ab 16 Jahren vor 22 Uhr schauen zu können, bestätige in nur 2 Schritten dein Alter und richte dir eine Jugendschutz-PIN ein.

Um Sendungen mit Altersbeschränkung ab 12 Jahren vor 20 Uhr schauen zu können, bestätige in nur 2 Schritten dein Alter und richte dir eine Jugendschutz-PIN ein.

Zur Altersprüfung

Die Sendung ist für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet. Die Altersfreigabe ist derzeit nur mit einem ZDF-Konto möglich. Du bist mit deinem ARD-Konto eingeloggt. Melde dich jetzt an und führe danach die Altersprüfung durch. Dann kannst du jugendgeschützte Sendungen jederzeit ansehen. Ansonsten von 22 bis 6 Uhr.

Jetzt kostenloses ZDF-Konto erstellen & sofort schauen.

Die Sendung ist für Jugendliche unter 12 Jahren nicht geeignet. Die Altersfreigabe ist derzeit nur mit einem ZDF-Konto möglich. Du bist mit deinem ARD-Konto eingeloggt. Melde dich jetzt an und führe danach die Altersprüfung durch. Dann kannst du jugendgeschützte Inhalte jederzeit ansehen. Ansonsten nur von 20 bis 6 Uhr.

Jetzt kostenloses ZDF-Konto erstellen & sofort schauen.

Anmelden

Bitte gib deine vierstellige Jugendschutz-PIN ein, um Sendungen mit Altersbeschränkung ab 16 Jahren vor 22 Uhr schauen zu können.

Bitte gib deine vierstellige Jugendschutz-PIN ein, um Sendungen mit Altersbeschränkung ab 12 Jahren vor 20 Uhr schauen zu können.

Du hast deine Jugendschutz-PIN vergessen oder möchtest diese ändern? Bitte gib hierzu deine neue PIN ein und bestätige die Änderung mit erneuter Eingabe deines ZDF-Passworts.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.