Selbst in der Gedenkstätte Buchenwald äußern sich Besucher manchmal mit holocaustrelativierenden Bemerkungen, stellten geschichtliche Fakten in Frage oder lassen antisemitische Klischees durchscheinen. Das seien keine Neonazis oder Rechtsradikale – sondern Menschen aus der Mitte der Gesellschaft. Dies beklagt der Leiter Jens-Christian Wagner.
Wie kann es gerade am Ort des Grauens dazu kommen - fehlt es an Aufklärung, was hat sich verändert? In der KZ Gedenkstätte Flossenbürg wird versucht, dem mit Projekten beizukommen - unter anderem nehmen auch Geflüchtete teil.
Philipp Schlaffer versucht mit einem Youtube-Kanal, seinen Beitrag zu leisten. Er war selbst lange Jahre Neonazi und Antisemit – heute will er etwas dagegen tun. Wo sieht er die Chancen, durchzudringen und vor allem: wie?