Sie sind hier:

Wohin mit der Wut?

"aspekte" fragt, was Menschen in Deutschland wütend macht und wie sie damit umgehen. Was bringt junge Menschen in Rage? Unterscheidet sich weibliche Wut von männlicher? Führt Wut automatisch in die Sackgasse, oder kann sie Katalysator für Neues sein?

Videolänge:
43 min
Datum:
17.03.2023
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 17.03.2024

Mehr aspekte

Jo Schück probiert einen "Wut Raum" aus.

aspekte - Wohin mit der Wut? 

  • Untertitel

Wut ist gesellschaftlich ein verpöntes Gefühl. Wütende Menschen werden gefürchtet und gleichzeitig verachtet. Doch woher kommt die Wut? Und hat sie womöglich auch positive Seiten?

17.03.2023
Videolänge
Katty Salié mit dem Künstler Jonathan Meese und seiner Mutter Brigitte

aspekte - Mütter – und wie sie uns prägen 

  • Untertitel

Mütter - wie prägen sie uns? aspekte spricht u.a. mit Künstler Jonathan Meese, Schauspieler Joachim Meyerhoff, Sängerin Annett Louisan und Komiker Olaf Schubert.

03.03.2023
Videolänge
"Einfach mal alles kaputt schlagen" - Jo Schück im "Wut-Raum"
"Einfach mal alles kaputt schlagen" - Jo Schück im "Wut-Raum"
Quelle: ZDF

Das aggressive Potenzial der Wut ist bekannt. Um sich abzureagieren, gilt Sport als probates Mittel. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten. Ein Trend, der aus den USA nach Deutschland geschwappt ist: "Rage Rooms", Räume, die man mieten kann, um das darin befindliche Mobiliar kurz und klein zu schlagen. Ob das wirklich hilft? Jo Schück probiert es für "aspekte" aus.

Heizt sich das Klima in unserer Gesellschaft immer mehr auf?

Vier Jungen auf einem Sofa aus dem Film "Sonne und Beton"
Vincent Wiemer, Levy Rico Arcos, Rafael Klein-Heßling und Aaron Maldonado-Morales in "Sonne und Beton"
Quelle: Constantin Film/dpa

Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, wird diese Frage wahrscheinlich ohne zu zögern mit Ja beantworten. Wo Autos, Fußgänger, Radfahrer, E-Scooter und Lieferwagen aufeinandertreffen, ist meist wenig Rücksicht, aber jede Menge Wut im Spiel. Jo Schück begleitet einen gestressten Fahrradfahrer durch Berlin. Und er streift mit Streetworker Burak Caniperk durch seinen Kiez Charlottenburg. Dort hat er es mit Jugendlichen zu tun, für die Wut und die damit verbundene Aggression oft die einzigen Mittel sind, sich auszudrücken. Und wo jeder Streit in eine Schlägerei münden kann. "Der Klügere tritt nach" – so die treffende Formulierung dafür in "Sonne und Beton". Die Verfilmung des autobiografisch inspirierten Romans von Comedian Felix Lobrecht ist gerade in den Kinos angelaufen. Der Film spielt in Berlin-Gropiusstadt, einer Hochhaussiedlung, wie es sie in vielen deutschen Großstädten gibt, und erzählt von der Verzweiflung und Wut der Jugendlichen, die in eine Zukunft ohne Perspektiven blicken. Jo Schück trifft dort auf den Regisseur David Wnendt und seinen jungen Hauptdarsteller Levy Rico Arcos.

Die Wut der Frauen

"Furios" im Heimathafen Neuköln
"Furios" im Heimathafen Neuköln
Quelle: © Verena Eidel

Mit der Wut der Frauen setzt sich das Theaterstück "Furios" auseinander. Für Regisseurin Réka Kincses hat Wut sehr viel positive Kraft. Sie stammt selbst aus einer Familie von "wütenden Frauen" und will mit der Inszenierung im Heimathafen in Neuköln (Performances am 16. & 17. März und 26. & 27. April) eine Lanze brechen: für einen offenen Umgang mit der Wut. Denn sie permanent zu unterdrücken, kann in Depressionen münden oder irgendwann in eine ungeahnte Explosion, so wie bei der Hauptfigur "Nadine" im gleichnamigen Roman der Schriftstellerin Katrin Seddig.

Wut in der Gesellschaft

Hans-Joachim Heist als "Gernot Hassknecht"
"Gernot Hassknecht" (Hans-Joachim Heist)
Quelle: Willi Weber/ZDF

Wut über das, was schiefläuft in unserer Gesellschaft, ist für viele Kabarettisten ein Antriebsfaktor. Comedienne Carolin Kebekus rechnet mit den patriarchalen Strukturen und mit der katholischen Kirche ab, der Kabarettist Jean-Philippe Kindler setzt bei der Politik an. "aspekte" trifft ihn und "Gernot Hassknecht", den Wüterich aus der ZDF-"heute-show", und spricht mit den beiden über die Bedeutung der Wut für ihr Schaffen.
Kann Wut zum Motor für Veränderungen werden? Davon sind die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" überzeugt, auch wenn ihre Klebe-Aktionen bei vielen eher Wut auf die Gruppe als auf die Zustände auslösen.

Gute Wut

Trille und "Gute Wut"
Rapper Trille
Quelle: ZDF

Gibt es ihn also, den positiven Wert von Wut? Viele Psychologinnen und Psychologen betonen, dass Wut wertvoll sein kann. Und auch der Berliner Rapper Trille glaubt fest daran. In seinem neuesten Song besingt er die "Gute Wut".

Stab

  • Moderation - Jo Schück

Unsere Kultursendungen

Das Literarische Quartett - Moderatin Thea Dorn

Das Literarische Quartett

Der Literaturtalk: Thea Dorn diskutiert mit ihren Gästen, vier Literaturexperten, über aktuelle Bücher. Der dazugehörige Audio-Podcast bei Deutschlandfunk Kultur erweitert das digitale Sortiment.

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

ZDFkultur - 13 Fragen

13 Fragen

Streitkultur auf dem Spielfeld. Salwa Houmsi und Jo Schück versuchen die kontrovers positionierten Teilnehmer*innen ins Mittelfeld zu führen. Mit dem Ziel, Kompromisse zu schließen.

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

Forum am Freitag

Forum am Freitag

Die Diskussionssendung bietet Muslimen in Deutschland die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen. Muslime erklären ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag.

ZDF-Kultur - Bühne L und Bühne M

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.