Sie sind hier:

Buchzeit

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Ferienwochen. Zeit für gute Bücher! Das Team der Buchzeit empfiehlt Lektüre für den Reisekoffer oder den heimischen Büchertisch.

Videolänge:
57 min
Datum:
02.07.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 01.07.2028

Die Literaturexpertinnen Sandra Kegel und Katrin Schumacher diskutieren mit Gert Scobel über Bücher und so manche existentielle Frage des Lebens an sich. Eine Sendung aus der Cadoro, dem Mainzer Zentrum für Kunst, Wissenschaft und kulturellen Austausch.

Die Buchempfehlungen der Sendung

Szene aus "Feuer" von Maria Pourchet: Mutter und Tochter stehen nebeneinander vor einem geöffneten Fenster. Die Mutter blickt abwesend unter sich. Die Tochter hat eine Hand auf die Schulter der Mutter gelegt und lächelt sie an.
Quelle: 3sat

Laure ist Dozentin an einer Pariser Universität, verheiratet und Mutter zweier Töchter. Clément ist Single, verdient sein Geld in der Finanzwelt und joggt privat gerne am Seineufer. Beider Leben ist gut eingerichtet und doch auch irgendwie erstarrt. Als die große Leidenschaft zwischen ihnen ausbricht, geraten ihre Welten außer Kontrolle. Maria Pourchet legt mit Feuer einen Roman vor, der die Komplexität unserer Liebes- und Lebensvorstellungen beschreibt. Feuer war nominiert für den Prix Goncourt.

Szene aus "Der Pole" von John Maxwell Coetzee. Eine Frau sitzt an einem Tisch vor einem Laptop und liest. Ihr Gesichtsausdruck ist irritiert.
Quelle: 3sat

Auch John Maxwell Coetzee widmet sich Fragen der Liebe. Ein gealterter, spröder Pianist aus Polen gibt ein Konzert in Barcelona. Dort soll sich die Gesellschaftsdame Beatriz als Gastgeberin um ihn kümmern. Sie weiß weder mit dem Mann noch mit seiner Kunst viel anzufangen, und dennoch kann sie sich seinen Avancen auf Dauer nicht entziehen. Der Beginn einer kurzen Liebesgeschichte, die von beiden höchst unterschiedlich erlebt wird. Der Titel des Romans: Der Pole.

Szene aus "Der Garten aus Glas" von Tatiana Țîbuleac: Eine junge Frau sitzt auf einer Stufe in einem Türrahmen im Freien. In der Mitte vor ihr steht ein alter Tonblumentopf, den sie deprimiert ansieht. Rechts von ihr steht eine halb leere Flasche auf dem betonierten Boden des Hofes.
Quelle: 3sat

Tatiana Țîbuleac ist Moldawierin, lebt in Paris und schreibt auf Rumänisch. Ihr jüngster Roman Der Garten aus Glas entführt seine Leserinnen und Leser in die Achtziger und Neunzigerjahre nach Moldawien. Das junge Mädchen Lastotschka wächst in der trostlosen Ärmlichkeit eines Waisenhauses auf. Die meiste Zeit verbringt sie dort mit dem Sammeln von Flaschen. Dem willensstarken Mädchen gelingt das Wunder des gesellschaftlichen Aufstiegs. Als Chefärztin denkt sie zurück an die Menschen, die sie prägten und ihr den Weg aus der Armut möglich machten.

Szene aus "Die Postkarte" von Anne Berest: Eine ältere und jüngere Frau sitzen an einem Tisch und schauen sich verschiedene Dokumente an.
Quelle: 3sat

Im Jahre 2003 findet die Mutter der Schriftstellerin Anne Berest zwischen den Neujahrswünschen eine Postkarte, darauf die Namen von vier Angehörigen, die in Auschwitz ermordet wurden, nichts sonst. Anne Berests Mutter beginnt, in der Familiengeschichte zu recherchieren, eine Arbeit, die ihre Tochter fortsetzt. Die Postkarte ist ein tief berührender Roman über die Geschichte einer jüdischen Familie, die überall in Europa letztlich auf Antisemitismus stößt und in der es am Ende nur eine Überlebende geben wird, Anne Berests Großmutter Myriam. Ein Roman, der auch die Frage stellt, was es heute bedeutet, als jüdischer Mensch in Europa zu leben.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.