Gastgeberin Thea Dorn diskutiert in der zweiten Ausgabe "Das Literarische Quartett spezial – U21" mit der 16-jährigen Schülerin Cara Platte aus Leipzig, dem 18-jährigen Schüler Julius Benedikt Zimmermann aus Göttingen und dem 16-jährigen Schüler Nick Aljoscha Adolff aus Frankfurt/Main.
Junge Leser*innen von 15 bis 20 Jahren konnten sich in einem bundesweiten Casting-Aufruf mit 1-minütigen Videos für diese besondere Ausgabe des Literarischen Quartetts bewerben und Bücher vorschlagen, die ihrer Meinung nach besonders wichtig und lesenswert sind. Ob es sich bei den vorgeschlagenen Büchern um neu erschienene Romane, Titel aus den vergangenen Jahren oder Klassiker handelt, war freigestellt. Es sollte um Bücher gehen, die sie besonders bewegen. Titel, die begeistern, bewegen, herausfordern oder zum Nachdenken anregen.
"Das Literarische Quartett spezial – U21" wird am 27. April ab 18:00 auf der ZDF/3sat-Literaturbühne von der Buchmesse Leipzig aufgezeichnet.
Die drei jungen, begeisterten Leser*innen diskutieren über die Bücher von Douglas Stuart, Mary Shelley, Giuliano da Empoli und Erich Kästner.
Douglas Stuart
"Young Mungo", Hanser 2023.
Der 16-jährige Mungo wächst in schwierigen Verhältnissen auf. Er fühlt sich fehl am Platz in der hypermaskulinen Welt eines heruntergekommenen, protestantisch geprägten Arbeiterviertels im Glasgow der 1990er Jahre. Sein Bruder stellt seine Männlichkeit in Frage, von seiner alleinerziehenden, alkoholkranken Mutter kann er keinen Schutz und keine Geborgenheit erwarten. Erst als er James, einen wenig älteren katholischen Teenager, kennenlernt, fühlt er sich endlich verstanden und akzeptiert. Im Zusammensein mit ihm, verspürt Mungo ein Verlangen, das ihn glücklich macht, ihn aber zugleich zum Außenseiter stempelt und zur Zielscheibe von Gewalt und Hass werden lässt.
Mary Shelley
"Frankenstein", Manesse 2017.
Jahrelang versucht Viktor Frankenstein einen künstlichen Menschen zu erschaffen. Als es schließlich gelingt, ist der Forscher entsetzt: Das Ergebnis seiner alchemistischen Versuche ist eine hässliche Kreatur, die nach seiner Nähe sucht und um Anerkennung bettelt. Frankenstein verweigert beides, und so wird aus dem menschenähnlichen Geschöpf ein blutrünstiges Monster. Als das Wesen Rache an Frankensteins Familie nimmt, beschließt dieser, seine Schöpfung zu jagen und zu töten. Das Erstlingswerk der erst 19-jährigen Schriftstellerin Mary Shelley begründete vor über 200 Jahren den Frankenstein-Mythos und gehört zu den berühmtesten Romanen der Weltliteratur. Bis heute hat die Frage nach der Verantwortung des Menschen für sein Tun nichts an Brisanz eingebüßt.
Guiliano da Empoli
"Der Magier im Kreml", C.H.Beck 2023.
Wadim Baranow, politischer Berater Wladimir Putins, verwandelt das Land in ein politisches Theater, in dem es keine andere Realität gibt als die Erfüllung der Wünsche des Präsidenten. Während Wadim gezielt Propaganda und Desinformation einsetzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen, gerät er immer tiefer in die Machenschaften des Despoten. Als er seine Verstrickung in das System Putin erkennt, setzt er alles daran, sich zu befreien. "Der Magier im Kreml” ist ein Roman über das heutige Russland und seine medial inszenierte, tödliche Wirklichkeit. Eine hellsichtige Betrachtung über das Weltbild und die totalitäre Macht des Herrschers im Kreml
Erich Kästner
"Fabian", Atrium 2017.
Jakob Fabian, Reklametexter in einer Zigarettenfabrik lässt sich in den "Goldenen Zwanzigern“ durch die pulsierende Metropole Berlin treiben, einer Stadt wie im Fiebertraum. Die Nachwirkungen des verlorenen I. Weltkriegs, die Inflation und die politischen Erschütterungen, denen die junge Weimarer Demokratie ausgesetzt ist, lassen keinen Raum für Zukunftspläne. Schon gar nicht, als Fabian seine Arbeit verliert und er vollends an der Welt verzweifelt. Dann aber lernt er die junge Cornelia kenn und die beiden verlieben sich – es wird eine Liebe ohne Zukunft. Kästner schrieb den Roman 1930/31 und bereits wenige Jahre später wurde "Fabian - Die Geschichte eines Moralisten" von den Nazis öffentlich verbrannt. Heute gehört "Fabian" zum Lektüre-Kanon im deutschen Schulunterricht.
- Podcast Das Literarische Quartett
Als Audio-Podcast bei Deutschlandfunk Kultur
- Finde Dein Buch!
Mit ein paar Klicks bekommst du Vorschläge für deinen nächsten Lesestoff. Wähle aus illustrierten Gegensatzpaaren deine Vorlieben. Erhalte eine Auswahl für dich empfohlener Bücher und Titel - ausgewählt und besprochen von unseren Literaturexperten.