Sie sind hier:

Zeit zum Lesen im Herbst

Über aktuelle Bücher diskutieren Thea Dorn und Gäste

Joachim Meyerhoff

Gäste der Oktober-Ausgabe: Mithu Sanyal, Philipp Tingler und Joachim Meyerhoff.

Datum:
14.10.2022
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Die vier Literaturexpert*innen diskutieren über die Bücher von Christine Koschmieder, Martin Mosebach, Alex Schulman und Ian McEwan.

Christine Koschmieder

Roter Hintergrund; Schriftzug Buchtitel Autorin; Y als Weinglas
Christine Koschmieder: "DRY", kanon 2022.
Quelle: kanon

„Dry“ ist ein autofiktionaler Roman, der vom Trinken handelt und präzise auslotet, wie der Alkohol klammheimlich das Leben übernimmt und schließlich bestimmt. Aber der Roman handelt auch vom Aufhören und davon, wie sich die Autorin aus der Abhängigkeit ins Schreiben begibt. Christine Koschmieder scheint immer alles geschafft zu haben: Sie hat den Tod ihres Mannes verarbeitet, drei Kinder großgezogen, Karriere im Kulturbetrieb gemacht. Heimlich geholfen hat ihr dabei der Alkohol. Doch mit Ende 40 weiß sie nicht mehr weiter und liefert sich in eine Suchtklinik ein. Dort begibt sie sich auf Spurensuche. Ist der Krebstod ihres Mannes tatsächlich der Grund für ihre Abhängigkeit, oder liegen die Wurzeln nicht viel tiefer? Der Beginn einer Gedankenreise zurück in die Kindheit und zu ihren Rollen als Mutter, Geliebte, Tochter.

Martin Mosebach

Sonnenuntergang; Schriftzug Autor Buchtitel
Martin Mosebach: "Taube und Wildente", dtv 2022.
Quelle: dtv

Ausgerechnet wegen eines kleinen rötlichen Punktes in der Bildmitte des Stillebens „Taube und Wildente“, entflammt ein gewaltiger Ehestreit. Die Gattin möchte das Gemälde aus dem 19.Jhd. verkaufen, der Ehemann ist dagegen, die Spannungen zwischen beiden brodeln schon länger, ihre Ehe ist in die Jahre gekommen. Aber wie jedes Jahr verbringt die Familie Dalandt den Sommer auf ihrem Landsitz in der Provence. Die flirrende Hitze macht träge, die Zirkaden zirpen Tag und Nacht und jeden Morgen entschwindet die Hausherrin ins Pförtnerhaus, wo der Gutsverwalter sie erwartet. Ihr Mann ist durch eine eigene verhängnisvolle Affäre abgelenkt. Der aufbrechende Streit zwingt zum Nachdenken über die eigenen Illusionen, Erwartungen und Hoffnungen eines Ehelebens. Ein Roman über Liebe und Verrat und die Geschichte eines Gemäldes.

Alex Schulman

Buchtitel; Paar auf Boden liegend; Hintergrund orange
Alex Schulman: "Verbrenn all meine Briefe", dtv 2022.
Quelle: dtv

Die 24-jährige Karin verliebt sich in den jungen Schriftsteller Olof. Aber es gibt ein Problem: Karin ist mit Sven verheiratet, einem stürmischen, hochrangigen Schriftsteller mit einer grausamen Ader. Wagt sie es, ihren Mann zu verlassen und ein neues Leben zu beginnen? Es ist der Beginn einer großen Liebe, die im Sommer des Jahres 1932 ihren Anfang nimmt. 68 Jahre später fragt sich Karins Enkel Alex, ebenfalls Autor und dreifacher Vater, warum er eine so tiefe Wut in sich trägt? Eine Wut, die seinen Kindern Angst macht und eine Kluft zwischen ihm und seiner Frau schafft. Auf der Suche nach Antworten stößt er auf die Geschichte zweier unglücklich Liebender, die zeigt, wie Leidenschaft, Eifersucht und Wut über Generationen hinweg und nach Jahrzehnten noch immer wirkmächtig sein können.

Ian McEwan

Junge am Klavier; Buchtitel
Ian McEwan "Lektionen", Diogenes 2022.
Quelle: Diogenes

Roland Baines, seit kurzem alleinerziehender Vater, schlägt sich als Barpianist, Tennisspieler und Werbetexter durch. Es ist das Jahr 1986, Roland ist gerade von seiner Frau Alissa verlassen worden und in den Nachrichten wird der Super-GAU von Tschernobyl vermeldet. Nun sitzt er mit seinem sieben Monate alten Söhnchen Lawrence in London, bekommt es mit der Angst zu tun und beginnt über sein bisheriges Leben und seine Herkunft nachzudenken: Als Sohn eines Armeeoffiziers wird er mit elf Jahren ins Internat geschickt. Dort hat er eine Begegnung, die tiefe Wunden hinterlassen wird. Und die Erinnerung an eine Liebe, die niemals verblasst. Als junger Mann lässt er sich durchs Leben treiben, hat vielfältige Talente, wenig Ambitionen und zahllose Affären. Erst mit Alissa scheint alles anders zu werden. Von der Kindheit bis ins hohe Alter, von der Suez- über die Kubakrise, vom Fall der Berliner Mauer bis zu Pandemie und Klimawandel, erzählt der Roman von den Höhen und Tiefen eines ganzen Menschenlebens.

Deutschlandfunk Kultur Logo

Das Literarische Quartett - Podcast Das Literarische Quartett 

Als Audio-Podcast bei Deutschlandfunk Kultur

Rubrik
ZDFkultur - Mein Buch

Dein Buch - Finde Dein Buch! 

Mit ein paar Klicks bekommst du Vorschläge für deinen nächsten Lesestoff. Wähle aus illustrierten Gegensatzpaaren deine Vorlieben. Erhalte eine Auswahl für dich empfohlener Bücher und Titel - ausgewählt und besprochen von unseren Literaturexperten.

Rubrik

Mehr Lesen

Standbild: Sandra Kegel über Castle Freeman

Kulturzeit - Sandra Kegel über Annie Ernaux 

Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erhält den Literaturnobelpreis 2022. Wir haben mit der Literaturkritikerin Sandra Kegel darüber gesprochen.

06.10.2022
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.