Die vier Literaturexpert*innen diskutieren über die Bücher von Adania Shibli, Andreas Bernard, Madame Nielsen und Uwe Tellkamp.
Adania Shibli
"Eine Nebensache", Berenberg 2022.
Im Sommer 1949 wird in der Negev-Wüste ein palästinensisches Beduinenmädchen von israelischen Soldaten missbraucht und erschossen. Jahrzehnte später versucht eine junge Frau aus Ramallah im Westjordanland, mehr über diesen Vorfall herauszufinden. Sie ist fasziniert, beinahe besessen von dem Verbrechen, vor allem, weil sich die Vergewaltigung und Ermordung der jungen Beduinin auf den Tag genau fünfundzwanzig Jahre nach der Geburt der Erzählerin im Roman zugetragen hat. Aus einem scheinbar unbedeutenden Detail am Rande, wird der zentrale Anknüpfungspunkt, an dem sie ihr eigenes Leben mit dem des jungen Mädchens verknüpft. Der Roman, erzählt nach einer wahren Begebenheit, verwebt die Geschichten der beiden Frauen zu einer eindringlichen Meditation über Krieg und Gewalt und stellt die Frage nach Gerechtigkeit im Erzählen.
Andreas Bernard
"Wir gingen raus und spielten Fußball", Klett-Cotta 2022.
Die Geschichte einer Kindheit im München der 1970er und -80er Jahre, in der sich alles um König Fußball dreht. Das lederne runde Ding, das ins Eckige muss, ist der eigentliche Protagonist des Buches, das mit Leidenschaft und Sachkenntnis verhandelt wird: von der idealen Beschaffenheit der Tornetze bis zur wöchentlichen Kicker-Tabelle, von der Bedeutung der Trikotnummern bis zur Sprache auf dem Spielfeld. Es sind auch die ungeschriebenen Gesetze und unbedingten Rituale, die großen und kleinen Siege und die Niederlagen und die Freundschaften auf dem Bolzplatz, die zwei Jahrzehnte bundesrepublikanischer Geschichte aus ganz eigenwilliger Perspektive wieder aufleben lassen. Dabei wird der Sport aber auch zum Ausgangspunkt des Nachdenkens über die kindliche Wahrnehmung einer Großstadt, über den Zusammenhang von Erinnerung und Literatur und über die Prozesse autobiografischen Schreibens.
Madame Nielsen
"Lamento", Kiepenheuer & Witsch 2022.
Eine junge Schriftstellerin lernt bei der Theater-Premiere ihres Stückes einen gleichaltrigen Dramatiker kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick und von nun an verbringen die beiden jede Minute miteinander, die Außenwelt spielt keine Rolle mehr für sie, so innig ist ihre Verbundenheit. Bald heiraten sie und bekommen ein Kind, vermeintlich die Erfüllung all ihrer Daseinswünsche. Aber langsam schleicht sich der erodierende Alltag in die Beziehung ein und fordert seinen Tribut: die Leidenschaft lässt Stück für Stück nach, das Feuer der anfänglichen Liebe schlägt schließlich um in ein destruktives Gegeneinander. Beide setzten ihre unterschiedlichen Interessen kompromißlos gegen den anderen durch und die einst große Liebe zerbricht. Was sind die zerstörerischen Fliehkräfte einer ehemals so fulminanten Liebesbeziehung, die scheinbar nichts fürchten musste? Wie wird aus Verliebtheit Liebe? Und warum wird aus Liebe Hass?
Uwe Tellkamp
"Der Schlaf in den Uhren", Suhrkamp 2022.
Fabian Hoffmann steht im August 2015 als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« des fiktiven Landes Treva. In den Labyrinthen dieses unterirdischen Reichs, schmiedet die Unterabteilung »Sicherheit« geheime Pläne und setzt Aktivitäten in Gang, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien führt. Er, der einstige Dissident, analysiert die Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien und beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben. Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit und den Verlust aller Sicherheiten. „Der Schlaf in den Uhren“ ist die mit Spannung erwartete Fortsetzung des preisgekrönten Romans „Der Turm“ (2008) des umstrittenen Autors.
- Podcast Das Literarische Quartett
Als Audio-Podcast bei Deutschlandfunk Kultur
- Finde Dein Buch!
Mit ein paar Klicks bekommst du Vorschläge für deinen nächsten Lesestoff. Wähle aus illustrierten Gegensatzpaaren deine Vorlieben. Erhalte eine Auswahl für dich empfohlener Bücher und Titel - ausgewählt und besprochen von unseren Literaturexperten.