In den frühen 1990er Jahren entwarf Industriedesigner Luigi Colani eine Front für Personal Computer des Computer-Vetriebs Vobis. Colanis Markenzeichen in Sachen PC- und Zubehör-Gestaltung: Kunststoff in biomorphen Formen. Wenngleich sich die Produkte optisch durchaus von anderen abhoben und dadurch zu jener Zeit noch etwas Besonderes waren, galt hier wohl besonders: "Schönheit liegt im Auge des Betrachters". Und auch die Bedienfreundlichkeit war nicht immer gewährleistet.
Was blüht dem Colani PC?
In Design und Strafe trifft der promovierte Philosoph und Designtheoretiker Florian Arnold auf die wohl abscheulichsten Designobjekte der vergangenen Jahrzehnte. Ob Sitzmöbel, Zimmerbrunnen, Saftpresse oder Auto: In seiner unverwechselbaren Art zerlegt Florian Arnold die Gegenstände zunächst verbal. Was ist falsch daran, warum handelt es sich um schlechtes Design? Philosophisch, witzig, bösartig und vernichtend - der beste Design-Diss, den das Netz bislang gesehen hat.
Mit Japaner, Axt und Flammenwerfer
Schnell wird klar, da gibt es nichts mehr zu retten. Schlechtes Design muss bestraft werden. Ein japanischer Butler bringt die Utensilien der Vernichtung und macht sich auch sofort daran, das schändliche Objekt aus der Welt zu schaffen. Auf jeweils andere und sehr kreative Weise werden die Gegenstände genüsslich zerstört. Explosionen Splitter. Scherben. Rauch. Ende.