Sie sind hier:

Даніель Донской про війну в Україні

Росіянин, українець, єврей

Даніель Донской — німецький митець, який народився в Москві та походить з єврейської родини. Його мати – українка, батько – росіянин. У 1990 році родина переїхала до Берліну.

Videolänge:
16 min
Datum:
13.04.2022
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 13.04.2024

Mehr GERMANIA

Eine junge afrikanische Frau mit langen Ohrringen - Oumi Janta

GERMANIA - Oumi Janta 

  • Untertitel

Ein Instagram-Video machte die Rollschuhtänzerin aus Berlin über Nacht berühmt.

28.12.2022
Videolänge
Ein junger Mann im T-Shirt sitzt auf einer Couch vor einem Blumenbild - der Rapper Milano.

GERMANIA - Milano, Rapper 

  • Untertitel

Der Deutsch-Franzose Milano ist dankbar, dass er nach Deutschland gekommen ist, weil er hier eine zweite Chance ‎bekommen hat und seinen Traum leben kann.‎

14.12.2022
Videolänge
Fatih Akin

GERMANIA - Fatih Akin 

  • Untertitel

Das Xatar-Projekt war ein "Back to the Roots": Wer bin ich, wo ‎komme ich her?‎‎

19.10.2022
Videolänge

У березні 2022 року Донской випустив антивоєнну пісню «Ні війні». За такі висловлювання російським митцям загрожує ув’язнення на 15 років. За словами музиканта, він пише саме таку пісню, яку наразі не можуть написати російські виконавці. Він також стверджує, що цивільне населення Росії не треба ототожнювати з російським режимом.

Питання власної ідентичності завжди було непростим для Даніеля Донского. У молодості він переїхав до Тель-Авіва, пізніше вивчав акторське мистецтво в Лондоні та Нью-Йорку. У фільмі «GERMANIA» Даніель Донской розповідає про те, що він єврей, про пошук власної ідентичності та його особистий зв’язок з війною.

Unsere Kultursendungen

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

Sag's mir

Sag's mir

Zwei Fremde treffen aufeinander, die verschiedene Meinungen und Werte vertreten. Nach persönlichem Kennenlernen steht am Ende die Frage, ob sie sich wiedersehen und weiter zum Thema diskutieren.

Pop Around the Clock

Pop Around the Clock

Alles rund um Pop Around the Clock - Videos, Songlisten und Künstlerinfos im Überblick, wann und wo Du willst! Darunter Sarah Connor, The Rolling Stones, AC/DC, J. Lo u.a..

Filmgorillas

Filmgorillas

Wenn vier Kinobegeisterte über ihr Lieblingsthema reden: Steven Gätjen, Anne Wernicke sowie das Ehepaar Silke und Daniel Schröckert reden sich zu Themen aus der Film- und Serienwelt die Köpfe heiß.

Forum am Freitag

Forum am Freitag

Die Diskussionssendung bietet Muslimen in Deutschland die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen. Muslime erklären ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.