Dialog zwischen Kunst und Natur
Und dabei ist die Kunst der Malerinnen und Maler, die sich in den 1910er Jahren in Oberbayern zusammentaten, alles andere als idyllisch, sondern wild und bunt und unerhört revolutionär für die damalige Zeit. Franz Marc, Wassily Kandinsky, August Macke, Gabriele Münter: die Macher des „Blauen Reiters“ veränderten die Kunst ihrer Zeit. Nicht weit von Franz Marcs letztem Wohnsitz am Kochelsee wurde 1986 in einem alten Landhaus das Museum gegründet, mitten in der Landschaft und der Tierwelt, die er immer wieder gemalt hatte. Endlich bekam Marc, der 1880 in München geboren wurde und tragisch früh schon 1916 im Ersten Weltkrieg fiel, ein passendes Domizil.
Expressionistische Leidenschaft
Zu verdanken ist das Museum allein privaten Initiativen. Unterstützt von Maria Marc, der Witwe Franz Marcs, brachte der Galerist Otto Stangl seine Expressionisten-Sammlung ein. Großzügig gefördert durch die Familie Mittelsten Scheid ist im Jahr 2008 ein eleganter, lichter Museums-Erweiterungsbau entstanden. Nun können die weltberühmten Meisterwerke Franz Marcs und seiner Freunde Paul Klee, Alex von Jawlensky und der „Blauen Reiter“ großzügig präsentiert werden. Dazu gibt es ein Café mit Traumsicht, sowie hochkarätige Wechselausstellungen klassisch-moderner und aktueller Kunst.