Ein Schiff das jeden Sturm überlebt
Ihr 132 Meter hoher kupferverkleideter Turm grüßte die Seefahrer aller Zeiten schon von weitem. Der Michel wurde dreimal geweiht: 1762, 1912 und 1952. Jeweils an einem 19. Oktober. Dreimal geweiht wurde der Michel, weil er dreimal zerstört worden war. Durch Blitzschlag, Feuer und Krieg. Und immer wieder erstand die wohl bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands neu. Behutsam immer wieder aufgebaut, präsentiert sich das helle, freundliche und elegante Kirchenschiff mit seinen vier bedeutenden Orgeln und den schwungvollen Emporen, heute fast noch schöner als zur Zeit des Spätbarock.
Das Herz von Hamburg
Mit 2500 Sitzplätzen ist die Kirche unter den fünf Hamburger Hauptkirchen die größte. 1912 und in den späten 1950er Jahren ist die Umgebung des Michel neu gestaltet worden. Nie lag die schöne Kirche so frei wie heute, verbunden mit einer Grünanlage und mit dem Blick auf den nahen Hafen. Die Hauptkirche Sankt Michaelis ist nicht nur geistliches Zentrum der Stadt, sondern auch ein bekannter Ort für Konzerte und Hochzeiten. Und es ist selbstverständlich, dass bedeutende Staatsakte hier stattfinden, wie zum Beispiel die Trauerfeier für Altkanzler Helmut Schmidt im Jahr 2015. Der Michel: mehr Hamburg geht nicht.