Sie sind hier:

Die Ära Erdoğan am Ende? - Die Türkei zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Das Erdbeben und die bevorstehenden Wahlen überschatten auch die Kulturszene der Türkei. Wird kurz vor dem 100. Geburtstag der Türkischen Republik die Allmacht des Autokraten Erdoḡan gebrochen?

Videolänge:
37 min
Datum:
06.05.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 06.05.2024

Kulturdokus

Familie Kanneh-Mason

3sat Kulturdoku - 7 Leben für die Musik 

Die Geschwister Kanneh-Mason, bieten Einblicke in ihr turbulentes Zuhause in Nottingham und in die Konzertwelt - auch hinter den Kulissen.

10.06.2023
Videolänge
Auf einer Demonstration zur Unterstützung der iranischen Frauen in Paris hält eine Frau zwei Bilder hoch, auf die jeweils geballte Frauenfäuste und lange Zöpfe gemalt sind.

3sat Kulturdoku - Frau. Leben. Freiheit? 

  • Untertitel

Was wird aus der Revolte im Iran? Und woraus schöpfen vor allem die iranischen Frauen weiter ihre Kraft?

19.04.2023
Videolänge
Junge Frau in Mütze und Schal gehüllt blickt ernst in die Kamera und steht vor dem weiten, leeren Gelände von Lützeratz. Im Hintergrund ein Braunkohlebagger zu erahnen, blauer Himmel mit zahlreichen Wolkenformationen.

3sat Kulturdoku - Im Ernst, Babyboomer?  

Muss die Gen Z nun ausbaden, was die Babyboomer und vorherige Generationen der Welt eingebrockt haben? Und wie sehr bestimmen in Deutschland die Alten über die Zukunft der Jungen?

18.03.2023
Videolänge

Ein Film von Jutta Louise Oechler

Am 14. Mai 2023 wählt die Türkei ihren Präsidenten und das Parlament. Siegt in Zeiten von Erdbeben-Katastrophe und Wirtschaftskrise der Wunsch nach einem starken Mann an der Spitze? Oder werden Verzweiflung und Wut über mehr als 50.000 Tote Erdoḡan die Macht kosten? Wie ist die Stimmung im Land kurz vor den Wahlen, wo so viele durch das Beben alles verloren haben, vor Gericht stehen oder inhaftiert sind?

Die Repression im Land ist stärker denn je – und doch gibt es immer noch viele Kulturschaffende, Journalisten und Menschenrechtler, die ihren Mut nicht verlieren. Wie können sie noch arbeiten? Wie ein Publikum finden, wenn viele Menschen sich kaum noch Brot leisten können?

Besuch im Gefängnis

Im Gefängnis von Edirne sitzt seit 6 ½ Jahren der wohl berühmteste Gefangene des Landes, der kurdische Politiker Selahattin Demirtaş, ehemaliger Vorsitzender der überwiegend kurdischen Partei HDP.  Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, ihn sofort freizulassen, wird ignoriert. Aus seiner Zelle heraus hat der charismatische Hoffnungsträger fünf literarische Bücher geschrieben. Mit „Kaltfront“ erscheint am 28.Juni sein zweiter Erzählband auf Deutsch. Der Film begleitet seine Frau, Başak Demirtaş zu einem Gefängnisbesuch.

Auch der Kulturförderer Osman Kavala ist seit 5 1/2 Jahren ein politischer Gefangener. Der weltläufige, stille Philanthrop setzt sich für eine Zivilgesellschaft ein, die die kulturelle Vielfalt der Türkei anerkennt und Minderheiten wie Kurden, Armeniern, Griechen, Juden und Aleviten gleiche Rechte einräumt. Seine Frau und seine engste Mitarbeiterin hoffen, dass die Opposition siegt und das kafkaeske Urteil lebenslanger Haft für Kavala aufgehoben wird.

Auch sie saß bereits im Gefängnis: Oya Baydar, die starke alte Dame der türkischen Literatur. Früher dachte sie einmal, man könne sich mit Erdoḡan arrangieren. Heute sagt sie: Die Bedeutung der kurdischen Frage habe sie viel zu spät begriffen. Ohne die Lösung des Kurdenkonflikts seien Frieden und echte Demokratie in der Türkei nicht möglich.

Sinnloser Tod tausender Menschen

Genau dafür kämpft er: Der Schauspieler und Sänger Barış Atay sitzt für die Arbeiterpartei TIP im Parlament. Sein Wahlkreis Hatay gehört zu der Region, die am schlimmsten von dem Jahrhundertbeben in Mitleidenschaft gezogen ist. Atay war nach dem Erdbeben sofort vor Ort und wirft der Regierung wegen laxer Bauvorschriften, Korruption und zu später Hilfe den sinnlosen Tod tausender Menschen vor. Kritik und Unrecht im Land bekommen viele Bürger gar nicht mit, denn fast alle TV-Sender und Zeitungen sind gleichgeschaltet, nur im Internet halten sich noch oppositionelle Medien. Mit dem sogenannten Desinformationsgesetz ist eine Verschärfung eingetreten, mit der nicht nur Journalisten eingeschüchtert werden sollen. Wie schaffen es unabhängige Medien, sich im Netz zu halten? Und was ist 10 Jahre nach den Gezi Park-Protesten in Istanbul noch übrig von der einstigen Aufbruchstimmung?

Unsere Kultursendungen

Kulturzeit Hintergrundbild

Kulturzeit

Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.

aspekte

aspekte

Unterwegs in der Welt der Literatur, Kunst, Musik, des Theaters und Kinos. Katty Salié, Salwa Houmsi und Jo Schück stellen aktuelle Gesellschaftsdebatten vor.

Pop Around the Clock

Pop Around the Clock

Alles rund um Pop Around the Clock - Videos, Songlisten und Künstlerinfos im Überblick, wann und wo Du willst! Darunter Sarah Connor, The Rolling Stones, AC/DC, J. Lo u.a..

ZDF-Kultur - Bühne L und Bühne M

Kulturdokus 

Für euch zusammengestellt: die besten Dokus aus der Kultur von ZDF, arte und 3sat. Es geht um aktuelle gesellschaftliche Debatten, Musik, Kino, Kunst, Literatur, Architektur und Reisen. Bildung pur!

Forum am Freitag

Forum am Freitag

Die Diskussionssendung bietet Muslimen in Deutschland die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen. Muslime erklären ihre Religion, erzählen von ihrem Alltag.

ZDFkultur - 13 Fragen

13 Fragen

Streitkultur auf dem Spielfeld. Salwa Houmsi und Jo Schück versuchen die kontrovers positionierten Teilnehmer*innen ins Mittelfeld zu führen. Mit dem Ziel, Kompromisse zu schließen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.