Anlässlich des Deutschen Theaterpreises DER FAUST stellt sich die Frage: Ist das Theater bereit für eine digitale Revolution oder steckt es vielleicht schon mittendrin?
Digitale Theaterformen wurden vor Corona häufig noch als technische Spielerei abgetan. Doch Einschränkungen, Lockdowns und Hygienevorschriften zwangen die Theaterschaffenden neue Wege zu beschreiten. Das Theater wechselte vom Theatersaal in virtuelle Räume und gelangt via Streaming in die Wohnzimmer des Publikums.
Wie entwickelt sich das Theater künftig weiter?
Virtual Reality, 360-Grad oder interaktive Live-Erlebnisse: Nicht nur das Theater hat sich verändert, auch sein Publikum. Die Akzeptanz der Zuschauenden ist gestiegen und die Macher*innen haben zahlreiche neue Ideen und Experimente für das Theater der Zukunft entwickelt. Erleben wir die digitale Revolution des Theaters? Sehen wir die Entwicklung neuer Erzählweisen, entdecken wir radikal neue Räume? Kann das Schulter-an-Schulter-Sitzen im dunklen Theatersaal ersetzt werden durch Kopräsenz im digitalen Raum? Die Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST am 20. November an der Staatsoper Hannover ist Ausgangspunkt für eine Zustandsbeschreibung und einen Blick nach vorn.
DER FAUST ist eine der wichtigsten Auszeichnungen in der deutschen Theaterlandschaft und würdigt deren Leistungs- und Innovationskraft. Die Kulturdokumentation "Digitale Revolution am Theater?" stöbert durch die virtuellen Theaterräume, stellt wegweisende Projekte und Protagonist*innen vor und blickt dabei nicht nur auf die vergangene Spielzeit, sondern beschäftigt sich vor allem mit der Zukunft des Theaters und seinen kreativen Möglichkeiten.